Jan Conrads
Guest
Wed Nov 27, 2019 12:45 am
Hallo Zusammen,
in vielen HF Anwendungen werden zum Abgleich Trimmkondensatoren eingesetzt.
In vielen Fällen werden hier teils nur Kennfarbe und Durchmesser
angegeben, das bezieht sich aber fast immer auf Kunstsstoff
Trimmkondensatoren, meist aber ohne Hersteller oder Materialangaben.
Wie ist dies im Vergleich mit keramischen Trimmkondensatoren?
Sind diese von der Qualität her besser/schlechter? Ich habe hier diverse
aus NOS Beständen (vermutlich RFT), soweit erkennbar teilweise versilbert.
Bei größeren Werten werden hier vermutlich andere Keramiken eingesetzt
als bei nur 10pf, kann man hier bedenkenlos auch Keramik statt
Kunststoff einsetzen? Insbesondere im Bereich von 100 bis 1500MHz?
Spannungsfestikkeit ist hier erst einmal nicht das Problem.
Gruß JAn
Leo Baumann
Guest
Wed Nov 27, 2019 1:45 am
Am 27.11.2019 um 00:43 schrieb Jan Conrads:
Quote:
Hallo Zusammen,
in vielen HF Anwendungen werden zum Abgleich Trimmkondensatoren eingesetzt.
In vielen Fällen werden hier teils nur Kennfarbe und Durchmesser
angegeben, das bezieht sich aber fast immer auf Kunstsstoff
Trimmkondensatoren, meist aber ohne Hersteller oder Materialangaben.
Wie ist dies im Vergleich mit keramischen Trimmkondensatoren?
Sind diese von der Qualität her besser/schlechter? Ich habe hier diverse
aus NOS Beständen (vermutlich RFT), soweit erkennbar teilweise versilbert.
Bei größeren Werten werden hier vermutlich andere Keramiken eingesetzt
als bei nur 10pf, kann man hier bedenkenlos auch Keramik statt
Kunststoff einsetzen? Insbesondere im Bereich von 100 bis 1500MHz?
Spannungsfestikkeit ist hier erst einmal nicht das Problem.
Die keramischen Trimmkondensatoren haben schon 'mal eine bessere
Temperaturstabilität als die Plastik-Typen.
Bubo bubo
Guest
Wed Nov 27, 2019 10:45 am
Am 27.11.2019 um 00:43 schrieb Jan Conrads:
Quote:
Bei größeren Werten werden hier vermutlich andere Keramiken eingesetzt
als bei nur 10pf, kann man hier bedenkenlos auch Keramik statt
Kunststoff einsetzen? Insbesondere im Bereich von 100 bis 1500MHz?
Ist wie Keramikkondensator vs Folienkondensator.
Helmut Wabnig
Guest
Wed Nov 27, 2019 11:45 am
On Wed, 27 Nov 2019 00:43:57 +0100, Jan Conrads <janconrads_at_gmx.de>
wrote:
Quote:
Hallo Zusammen,
in vielen HF Anwendungen werden zum Abgleich Trimmkondensatoren eingesetzt.
In vielen Fällen werden hier teils nur Kennfarbe und Durchmesser
angegeben, das bezieht sich aber fast immer auf Kunstsstoff
Trimmkondensatoren, meist aber ohne Hersteller oder Materialangaben.
Wie ist dies im Vergleich mit keramischen Trimmkondensatoren?
Sind diese von der Qualität her besser/schlechter? Ich habe hier diverse
aus NOS Beständen (vermutlich RFT), soweit erkennbar teilweise versilbert.
Bei größeren Werten werden hier vermutlich andere Keramiken eingesetzt
als bei nur 10pf, kann man hier bedenkenlos auch Keramik statt
Kunststoff einsetzen? Insbesondere im Bereich von 100 bis 1500MHz?
Spannungsfestikkeit ist hier erst einmal nicht das Problem.
Gruß JAn
Ich hab in der Schule gelernt wie man welche Kondensatoren
verwendet und kombiniert um die Temperaturstablität
der Resonanzfrequenzabstimmfilterkreisschaltungen zu optimieren.
Es ist nicht so, daß ein Typ "besser" wäre,
sondern jeder hat ganz bestimmte Eigenschaften.
Mach dich schlau.
Ich hab's leider vergessen.
w.
Helmut Schellong
Guest
Wed Nov 27, 2019 1:45 pm
On 11/27/2019 00:43, Jan Conrads wrote:
Quote:
Hallo Zusammen,
in vielen HF Anwendungen werden zum Abgleich Trimmkondensatoren eingesetzt.
In vielen Fällen werden hier teils nur Kennfarbe und Durchmesser
angegeben, das bezieht sich aber fast immer auf Kunstsstoff
Trimmkondensatoren, meist aber ohne Hersteller oder Materialangaben.
Wie ist dies im Vergleich mit keramischen Trimmkondensatoren?
Sind diese von der Qualität her besser/schlechter? Ich habe hier diverse
aus NOS Beständen (vermutlich RFT), soweit erkennbar teilweise versilbert.
Bei größeren Werten werden hier vermutlich andere Keramiken eingesetzt
als bei nur 10pf, kann man hier bedenkenlos auch Keramik statt
Kunststoff einsetzen? Insbesondere im Bereich von 100 bis 1500MHz?
Spannungsfestikkeit ist hier erst einmal nicht das Problem.
Keramik ist das hochwertigere.
Man sollte Kunststoff als Dielektrikum nicht bei 1,5 GHz einsetzen.
Die normalen transparenten Kunststoffe halte ich nicht für gut
bei hohen Frequenzen.
Besser dürfte da Teflon sein.
Gute Dielektrika sind Luft, Glimmer und Glas.
--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var_at_schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
Patrick Schaefer
Guest
Wed Nov 27, 2019 8:45 pm
Am 27.11.2019 um 00:43 schrieb Jan Conrads:> Hallo Zusammen,
Quote:
Wie ist dies im Vergleich mit keramischen Trimmkondensatoren?
Sind diese von der Qualität her besser/schlechter? Ich habe hier diverse
aus NOS Beständen (vermutlich RFT), soweit erkennbar teilweise
versilbert.
Eben diese Silberschicht macht bei den Keramiktrimmern gerne Probleme.
Sie verwandelt sich in schwarzes Silbersulfat(?) und steht dann
irgendwann elektrisch nicht mehr zur Verfügung.
Im Netz finden sich Basteltipps, wie man das mit Leitsilberlack oder
Kupferfolie flicken kann, aber das ist halt nur ein Behelf.
Patrick