Goto page Previous 1, 2, 3
Michael Schwingen
Guest
Sun Feb 17, 2019 8:45 pm
On 2019-02-16, Wolfgang Allinger <all2001_at_spambog.com> wrote:
Quote:
Extern genauso - man muss halt seine Bauteile passend aussuchen. Einen
7406/7407 fände ich für 2 Leitungen jetzt etwas Overkill, wenn man den Rest
nicht noch sinnvoll anderweitig verwenden kann.
Gabs sowas nicht auch als single gate in SMD Fliegendreck?
Ja, klar - NLU1G07 o.ä.. Gerade dabei erschliesst sich mir jetzt aber nicht
der Vorteil gegenüber einem einzelnen LL-Fet im gleichen Gehäuse, der noch
dazu ohne extra Versorgungsspannung auskommt.
(Gibt es als ...2G07 auch als Doppelversion, aber Doppel-FETS im SOT323 gibt
es ebenfalls reichlich).
cu
Michael
Peter Heitzer
Guest
Mon Feb 18, 2019 9:45 am
Wolfgang Allinger <all2001_at_spambog.com> wrote:
Quote:
On 15 Feb 19 at group /de/sci/electronics in article slrnq6e8t1.39a.news-1513678000_at_a-tuin.ms.intern
news-1513678000_at_discworld.dascon.de> (Michael Schwingen) wrote:
Extern genauso - man muss halt seine Bauteile passend aussuchen. Einen
7406/7407 fände ich für 2 Leitungen jetzt etwas Overkill, wenn man den Rest
nicht noch sinnvoll anderweitig verwenden kann.
Gabs sowas nicht auch als single gate in SMD Fliegendreck?
OC habe ich nicht gefunden; es scheint nur Open Drain zu geben, was in diesem
Fall aber auf das selbe rauskommt.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer_at_rz.uni-regensburg.de
Hans-Peter Diettrich
Guest
Mon Nov 25, 2019 11:45 am
Am 12.02.2019 um 18:45 schrieb Manuel Reimer:
> Beim Suchen bin ich auf I2C gekommen. Funktioniert ja "grob ähnlich".
Nur sehr grob. Bei I2C wird ein ganz anderes Protokoll verwendet, ohne
Start- und Stopbits, dafür mit Adressbits.
Nachtrag: man kann auch versuchen, die benutzten Ausgänge des
Controllers durch definierte Überlastung in o.c. zu verwandeln. Was
dabei sonst noch kaputtgehen kann hängt vom Controller ab.
DoDi
Hans-Peter Diettrich
Guest
Mon Nov 25, 2019 11:45 am
Am 12.02.2019 um 18:45 schrieb Manuel Reimer:
Quote:
Ich möchte an eine vorhandene PS/2 Tastaturschnittstelle mit einem
Mikrocontroller eigene Tasten "simulieren".
Wenn aus irgendeinem Grund (Programmierfehler, Falsches Programm
geflasht, ...) einer der "Open Collector"-Pins hart auf "High" gezogen
wird, dann schließt der Keyboard-Controller auf dem Mainboard diese
niederohmig zugeführte Spannung gegen GND kurz. Mit nicht abzusehenden
Folgen.
Gatter dazwischen setzen die nicht versehentlich als Ausgang
programmiert werden können bzw. nur einen o.c. Ausgang haben.
Ich würde einfach ein fehlerfreies Programm schreiben - in diesem Fall
läßt sich das relativ einfach verifizieren. Alle GPIO Pins eines
Controllers sind nach dem Einschalten als Eingänge programmiert,
Ausgänge bleiben alleine der Intelligenz des Programmierers vorbehalten.
DoDi
Goto page Previous 1, 2, 3