F
Frank Scheffski
Guest
horst-d.winzler schrieb am Wed, 11 Nov 2020 16:43:12 +0100:
erschreckend präzise.
Es gibt ein \"Aging-Register\" mit dem man den Oszillator erstmal
kalibrieren und bei Beadrf dann auch nachkalibrieren kann.
Eine Art Temperaturkompensation hat der Oszillator auch.
Der Abgleich ist in Schritten von ca 1mHz möglich.
Vieleicht wirklich mal das Original ausprobieren?
MfG
Frank
Ich hab die Teile gerade in der Mache, selbst als China-Klon sind dieDiese 3ppm gelten für einen Temperaturbereich von -40...85°C.
Eigentlicher Arbeitsbereich also dort wo der Umkehrpunkt liegt?
Vermutlich 25...30°C?
erschreckend präzise.
Es gibt ein \"Aging-Register\" mit dem man den Oszillator erstmal
kalibrieren und bei Beadrf dann auch nachkalibrieren kann.
Eine Art Temperaturkompensation hat der Oszillator auch.
Der Abgleich ist in Schritten von ca 1mHz möglich.
Vieleicht wirklich mal das Original ausprobieren?
MfG
Frank