kann man den BQ51050B Qi Ladechip mit weniger als 500 mA verwenden?...

Am 02.10.2020 um 17:11 schrieb horst-d.winzler:

> Kappa Cu liegt bei 56 also nix unendlich. ;-)

Falsch.


> Einige Moleküle O2 dürften auch noch drin sein.

Ebenso falsch.
 
Am 02.10.20 um 17:11 schrieb horst-d.winzler:
Am 02.10.20 um 15:13 schrieb Hartmut Kraus:
Am 02.10.20 um 15:08 schrieb Helmut Schellong:
On 10/02/2020 11:25, Heinz Schmitz wrote:
Was wäre denn zB das krasse Gegenteil eines Widerstandes?


Ein Widerstand mit ≤0 Ohm.

Also Leitwert > Unendlich.


Kappa Cu liegt bei 56 also nix unendlich. ;-) Einige Moleküle O2 dürften
auch noch drin sein.

Du nervst aber manchmal auch ganz schön ;)
 
olaf schrieb:
Frank Buss <fb@frank-buss.de> wrote:

empfiehlt Varta 0.2 C. Geht das mit dem Chip, oder muss ich dabei mit
irgendwelchen Nebenwirkungen rechnen?

Wenn dir der Hersteller des Chips sagt das es nicht geht, was erwartest
du hier fuer eine Antwort?

Von dir geschickt weggesnippt hat Frank klar gesagt:
¦ ... und scheint er auch zu machen.

Man muss schon EXTREM doof sein wenn man sich nicht ans Datenblatt
haelt. Besonders wenn einem der Hersteller das auf Nachfrage extra
nochmal sagt.

Diese Aussage war ja offensichtlich falsch.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:


Von dir geschickt weggesnippt hat Frank klar gesagt:
¦ ... und scheint er auch zu machen.

Er schreibt doch das er das in einem Produkt in Stueckzahlen einsetzen
will. Wie klug ist es das dann deiner Meinung nach sich nicht genau
ans Datenblatt zu halten? Aus eigener Erfahrung kann ich dir sogar
sagen das es relativ klug ist von den Grenzen etwas Abstand zu halten.


Fuer privates Gebastel ist das alles kein Problem. Ich hab hier auch
einen STM32F030 mit der doppelten vom Hersteller vorgesehenen
Taktfrequenz laufen. (erstaunlich!) Aber in Stueckzahlen? In einer
Firma? Wo doch immer einer Schuld sein muss? .-)

Ich bin jedenfalls immer wieder ueberrascht was wir fuer interessante
Probleme haben mit Bauteilen die ihr eigenes Datenblatt nicht
einhalten. Da muss man sich nicht auch noch selber ins Bein schiessen.

Olaf
 
On 10/04/2020 07:49, olaf wrote:
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Er schreibt doch das er das in einem Produkt in Stueckzahlen einsetzen
will. Wie klug ist es das dann deiner Meinung nach sich nicht genau
ans Datenblatt zu halten? Aus eigener Erfahrung kann ich dir sogar
sagen das es relativ klug ist von den Grenzen etwas Abstand zu halten.


Fuer privates Gebastel ist das alles kein Problem. Ich hab hier auch
einen STM32F030 mit der doppelten vom Hersteller vorgesehenen
Taktfrequenz laufen. (erstaunlich!)

Das ist sogar normal - bei 25⁰C.
Ich hatte mal eine serielle Schnittstelle programmiert, auf 4 Mbit/s.
Da war noch ein Teilerwert, um 8 Mbit/s wider das Datenblatt einzustellen.
Das funktionierte makellos - bei 25⁰C!
Trotzdem habe ich die 8 Mbit/s nicht beibehalten für das Seriengerät
in der Industrie.
Weil, wie ich schon gestern oder vorgestern schrieb, dieser Wert
nicht für die Rahmenbedingungen des Datenblattes gilt!
Es kann ja auch sein, daß _manche Exemplare_ die 8 Mbit/s auch bei
20⁰C _nicht_ schaffen!


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:


Es kann ja auch sein, daß _manche Exemplare_ die 8 Mbit/s auch bei
20???C _nicht_ schaffen!

Ja. Und was auch noch schoen ist, du hast deine Serie seit Jahren
laufen, der Hersteller aendert was am Bauteil und ploetzlich erfuellt
das die Spec im Datenblatt nur noch wo es vorher deutlich besser
war. Und dann fallen dir sechs Monate spaeter beim Kunden bergeweise
Geraete aus.

Olaf
 
Hi Olaf,

Ja. Und was auch noch schoen ist, du hast deine Serie seit Jahren
laufen, der Hersteller aendert was am Bauteil und ploetzlich erfuellt
das die Spec im Datenblatt nur noch wo es vorher deutlich besser
war. Und dann fallen dir sechs Monate spaeter beim Kunden bergeweise
Geraete aus.

Ich hab schon mit einer Firma zu tun gehabt, wo genau das passierte. Das
hat keine 6 Monate gedauert. Die nächste aufgebaute Charge ging zufällig
gen Nordafrika... Hier in Deutschland lief alles bestens bei der
Endkontrolle. Bei >35°C rien ne va plus.

Der damalige Entwicklungsingenieur war nicht mehr da. Die Doku? Welche
Doku? Das alles kurz vor den Pfingstferien - Urlaubssperre für alles,
was Elektronik kann... Das gab sehr böses Blut.

Marte
 
On 10/04/2020 12:30, olaf wrote:
Helmut Schellong <rip@schellong.biz> wrote:


Es kann ja auch sein, daß _manche Exemplare_ die 8 Mbit/s auch bei
20???C _nicht_ schaffen!


Ja. Und was auch noch schoen ist, du hast deine Serie seit Jahren
laufen, der Hersteller aendert was am Bauteil und ploetzlich erfuellt
das die Spec im Datenblatt nur noch wo es vorher deutlich besser
war. Und dann fallen dir sechs Monate spaeter beim Kunden bergeweise
Geraete aus.

Ein ekelhaftes Erlebnis:

AT45DB041_B|D
-------------
The user needs to be aware of the following differences between
the B and D versions of the
AT45DBxxx family:
1. The erase and programming operations of the \'D\' family are
internally self-timed.
Therefore, it is recommended not to use a fixed timer
for program and erase operations.
In order to minimize the erase and programming times, the user
should check the RDY/BUSY bit (bit 7) of the status register
or the RDY/BUSY pin to determine the end of a program
or an erase operation.
2. The \'B\' family supports three methods of polling the RDY/BUSY bit
of the status register. The following are the three methods:
a. The Status Register Read command (D7H) is issued each time
the RDY/BUSY bit is polled.
b. The Status Register Read command (D7H) is issued once, CS is held low
and SCK is toggled continuously to update the RDY/BUSY status.
c. The Status Register Read command (D7H) is issued once, CS is held low
and SCK is stopped at a low level once the RDY/BUSY bit has been output.
The RDY/BUSY status will continue to be output on the SO pin.
The \'D\' family is a fully synchronous design and requires
the use of SCK each time the Ready/Busy status is checked
using the Status Register Read command. The SCK must be
toggled with CS held low in order to continuously poll
the RDY/BUSY bit of the status register.

Man hatte irgendwann einfach D-Version bestückt, statt B-Version, ohne
mir Bescheid zu sagen.
Zum Glück hatte ich zum Init des uC den Status des Flash pauschal
aus Sicherheitsgründen gelesen, woraufhin der uC in eine absichtliche
Schleife fortwährenden RESETs geriet.

Bit 7 der B-Version hatte ich per Verfahren \'c.\' gelesen, mit SCK=0.
Das konnte D-Version nicht mehr.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top