Schaltregler...

Am 11.10.20 um 18:47 schrieb Hartmut Kraus:
Am 11.10.20 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:
Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende
Fehler zu vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler doch wohl
dichtmachen statt auf Maximum zu gehen?!

Richtig, aber das haben die Designer des Reglers eben den Designern der
Schaltung überlassen. ;)

Und zwar so:

http://hkraus.eu/prinzip.png
 
Am 11.10.2020 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:

Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende Fehler zu
vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler doch wohl dichtmachen
statt auf Maximum zu gehen?!

Ein richtig dimensioniertes Poti kann nicht durchbrennen. Zum
Durchbrennen gehört immerhin ein größerer Strom und damit entsprechend
viel Spannung. Normalerweise geht zuerst irgendwas anderes kaputt, bevor
das Poti \"von hinten\" überlastet wird.

DoDi
 
In message <rlvg97$eh5$1@solani.org>
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:



Und zwar so:

http://hkraus.eu/prinzip.png

\"Kleiner\" Hinweis: Falls Du verhindern willst, dass ein Poti einen
R-Wert überschreitet, dann schaltest Du einen großen R-Wert parallel.
Reduziert auch \"Wackelei\" beim Schleifen.

Falls Du verhindern wolltest, dass das Poti auf Null gedreht wird, dann
nimmst Du einen R-Wert mit in Serie........



--
mit freundlichen Gruessen/ best regards Joerg Niggemeyer Dipl.Physiker
WEB: http://www.nucon.de https://www.led-temperature-protection.com
Nucon GbR Steinbecker Muehlenweg 95, 21244 Buchholz idN, Germany
UST-IDNR.: DE 231373311, phone: +49 4181 290913, fax: +49 4181 350504
WEEE-Reg.-Nr.:DE 31372201
 
hartmut.melina@web.de (Hartmut Kraus) am 11.10.20:

Am 11.10.20 um 18:47 schrieb Hartmut Kraus:
Am 11.10.20 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:
Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende
Fehler zu vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler
doch wohl dichtmachen statt auf Maximum zu gehen?!

Richtig, aber das haben die Designer des Reglers eben den
Designern der Schaltung überlassen. ;)

Und zwar so:

http://hkraus.eu/prinzip.png

Das ist ein LM317 ohne interne Schutzschaltung. Wenn das Poti bei dem
zuvor gezeigten explodierten Regler wirklich so angeschlossen war, wie
in der Zeichnung, greift der SOAR-Schutz beim \"echten\" 317
normalerweise ein, auch dann, wenn der Schleifer abhebt.

Ich habe die Dinger früher reihenweise eingesetzt, die kriegt man
eigentlich nur kaputt, wenn man die irgendwie zum wilden Schwingen
veranlaßt. Oder mit Fremdspannungen am Ausgang. Oder mit
hochfrequenten Lastwechseln. Dazu stand zumindest früher(tm) auch was
im Datenblatt.

Eine wirklich ganz dumme Idee ist freilich, den Schleifer des Potis an
den ADJ-Pin zu legen. Wenn der dann abhebt, funktioniert afaik der
SOAR-Schutz nicht mehr.

Rainer

--
Wir sind ein Volk von Verwaltern geworden, nicht nur im öffentlichen
Bereich, auch in privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen. Und den
Verwaltern ging es schon immer besser als denen, die verwaltet wurden.
(Holger Marzen in ger.ct)
 
On 10/12/2020 09:22, Joerg Niggemeyer wrote:
In message <rlvg97$eh5$1@solani.org
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:



Und zwar so:

http://hkraus.eu/prinzip.png

\"Kleiner\" Hinweis: Falls Du verhindern willst, dass ein Poti einen
R-Wert überschreitet, dann schaltest Du einen großen R-Wert parallel.
Reduziert auch \"Wackelei\" beim Schleifen.

Falls Du verhindern wolltest, dass das Poti auf Null gedreht wird, dann
nimmst Du einen R-Wert mit in Serie........

Ja, diese Strategie verfolge ich seit 50 Jahren.

Bei einem Poti, das als verstellbarer Widerstand agiert, sollte
man stets den Schleifer mit einem weiteren Anschluß des Potis
verbinden.
Abheben oder \'Wackelei\' des Schleifers haben dadurch viel
geringere Auswirkungen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 12.10.20 um 08:17 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 11.10.2020 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:

Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende
Fehler zu
vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler doch wohl
dichtmachen
statt auf Maximum zu gehen?!

Ein richtig dimensioniertes Poti kann nicht durchbrennen.

Jo, mir auch schleierhaft, was mit dem Ding los war. Hab\'s dann mal
aufgemacht - von Durchbrennen nichts zu sehen, aber die Widerstandsbahn
war an einer Stelle unterbrochen. Nicht mal sichtbar, aber messbar.

Zum
Durchbrennen gehört immerhin ein größerer Strom und damit entsprechend
viel Spannung. Normalerweise geht zuerst irgendwas anderes kaputt, bevor
das Poti \"von hinten\" überlastet wird.

DoDi
 
Am 12.10.20 um 01:23 schrieb Rainer Knaepper:
hartmut.melina@web.de (Hartmut Kraus) am 11.10.20:

Am 11.10.20 um 18:47 schrieb Hartmut Kraus:
Am 11.10.20 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:
Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende
Fehler zu vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler
doch wohl dichtmachen statt auf Maximum zu gehen?!

Richtig, aber das haben die Designer des Reglers eben den
Designern der Schaltung überlassen. ;)

Und zwar so:

http://hkraus.eu/prinzip.png

Das ist ein LM317 ohne interne Schutzschaltung.

Klar, das ist nur das Prinzip, um zu verdeutlichen, dass der Regler bei
unterbrochenem Poti die volle Eingangsspannung an den Ausgang
durchreicht (setze mal in der Formel R2 -> Unendlich). ;)

Ich habe die Dinger früher reihenweise eingesetzt, die kriegt man
eigentlich nur kaputt, wenn man die irgendwie zum wilden Schwingen
veranlaßt. Oder mit Fremdspannungen am Ausgang. Oder mit
hochfrequenten Lastwechseln. Dazu stand zumindest früher(tm) auch was
im Datenblatt.

Oder mit einer Last von 3Ohm und gleichzeitiger Unterbrechung des Potis.
;) In diesem Sinne war das schon ein steilflankiger Lastwechsel. ;) Von
0 auf ~ 10A.

Wenn das Poti bei dem
zuvor gezeigten explodierten Regler wirklich so angeschlossen war, wie
in der Zeichnung, greift der SOAR-Schutz beim \"echten\" 317
normalerweise ein, auch dann, wenn der Schleifer abhebt.

Der ist in diesem Fall auch machtlos.
Eine wirklich ganz dumme Idee ist freilich, den Schleifer des Potis an
den ADJ-Pin zu legen. Wenn der dann abhebt, funktioniert afaik der
SOAR-Schutz nicht mehr.

Was hat das jetzt damit zu tun, ob der Schleifer am Pin oder an Masse
liegt? (Verbindung mit einem Ende des Potis, klar).
 
Am 12.10.20 um 16:29 schrieb Hartmut Kraus:
Am 12.10.20 um 08:17 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Am 11.10.2020 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:

Gehört es denn nicht zu den guten Designregeln, solch gravierende
Fehler zu
vermeiden? Beim Versagen des Potis sollte der Regler doch wohl
dichtmachen
statt auf Maximum zu gehen?!

Ein richtig dimensioniertes Poti kann nicht durchbrennen.

Jo, mir auch schleierhaft, was mit dem Ding los war. Hab\'s dann mal
aufgemacht - von Durchbrennen nichts zu sehen, aber die Widerstandsbahn
war an einer Stelle unterbrochen. Nicht mal sichtbar, aber messbar.

Und jetzt ein neues eingebaut - der Regler spinnt wieder. Den Fehler
wieder im Poti zu suchen - darauf kam ich natürlich ganz zuletzt. Die
Widerstandsbahn hat schon ihre 5k, aber vom Lötanschluss zum Schleifer
waren nochmal ~5k zu überwinden. Leckt mich doch mal fett, gibt\'s heute
zu annehmbaren Preisen nur noch Schrott zu kaufen?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top