Selbstheizender PTC - Ersatzschaltung?...

Am 29.08.2020 um 02:51 schrieb Axel Berger:
Leo Baumann wrote:
dass Elektronen eine Masse haben.
Er redet nicht mehr mit mir.

Klar. Als gebildeter Mensch weiß er natürlich, daß das gar nichts
besagt. Hätten sie natürlich außerdem noch eine Ruhemasse, ja dann ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Masse_(Physik)#Veraltet:_%E2%80%9Erelativistische_Masse%E2%80%9C_und_%E2%80%9ERuhemasse%E2%80%9C
 
Rupert Haselbeck schrieb:
Leo Baumann schrieb:

Ein alter Freund, der lieber mit Autos gehandelt hat als in die
E-Technik-Vorlesung zu gehen und auch an der UNI abgestürzt ist, sagte
neulich zu mir:\"Das mit den Elektronen in der Bildröhre geht doch mit
Lichtgeschwindigkeit.\"- Ich sagte nichts dazu -

Nu ja, größenordnungsmäßig hatte er ja immerhin einigermaßen recht...

So um die 30%c durchaus, allerdings hat man da kaum relativistische
Effekte, allenfalls im Prozentbereich.
https://virtuelle-experimente.de/en/kanone/relativistisch/berechnung.php

--
mfg Rolf Bombach
 
Leo Baumann schrieb:
Am 28.08.2020 um 22:20 schrieb Rolf Bombach:
Das ist bei Helmut Schellong Science, das mit den Fernseher reparieren, daraus leitet er physikalische Grundlagen ab. - Was soll er auch machen, wenn er die UNI abgerissen hat anstatt sie zu beenden.

Also mir leuchtet das ein. Das ist ein Laufzeitausgleich.
Sonst wäre das Bild bei längerer Röhre ja erst später da.
Das nervt enorm, wenn die Sprecher desynchronisiert sind.
Oder alles jubelt, dabei ist der Ball noch gar nicht im Tor.

Ein alter Freund, der lieber mit Autos gehandelt hat als in die E-Technik-Vorlesung zu gehen und auch an der UNI abgestürzt ist, sagte neulich zu mir:\"Das mit den Elektronen in der Bildröhre geht
doch mit Lichtgeschwindigkeit.\"- Ich sagte nichts dazu - ein anderer Freund, der ihn ebenfalls kennt sprach mit mir darüber und ich sagte nur, dass ich lieber den Mund gehalten hätte. - Das hat er
weitergeleitet an Ersteren, der seitdem den Telefohörer auflegt, wenn ich ihn anrufe.-

Der Leuchtpunkt auf dem Bildschirm kann sich sogar schneller als mit
Lichtgeschwindigkeit bewegen.
Elektronenbeschleunger sind allerdings selten geworden. Der bei
mir um die Ecke beschleunigt die Biester auf ca. 0.99999998c,
das ist deutlich schneller als das Signal im Koaxkabel und auch
schneller als das Licht in Luft. Tscherenkov hätte seine Freude
gehabt :-]

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 29.08.2020 um 22:58 schrieb Rolf Bombach:
Der Leuchtpunkt auf dem Bildschirm kann sich sogar schneller als mit
Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Ja das haben wir ja mit der Phasengeschwindigkeit im Hohlleiter auch ...
 
Am 29.08.2020 um 23:11 schrieb Leo Baumann:
Am 29.08.2020 um 22:58 schrieb Rolf Bombach:
Der Leuchtpunkt auf dem Bildschirm kann sich sogar schneller als mit
Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Ja das haben wir ja mit der Phasengeschwindigkeit im Hohlleiter auch ...

Da fühlst du dich gleich angesprochen.
 
Am 28.08.2020 um 23:00 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Und was bitte soll diese banale Tatsache mit der Beschleunigung von
Elektronen in einer Braunschen Röhre zu tun haben? Bei gegebener
Potentialdifferenz zwischen den Platten ist die Endgeschwindigkeit der
Elektronen unabhängig vom Abstand der Platten...
 
On 09/03/2020 18:19, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 28.08.2020 um 23:00 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Und was bitte soll diese banale Tatsache mit der Beschleunigung von
Elektronen in einer Braunschen Röhre zu tun haben? Bei gegebener
Potentialdifferenz zwischen den Platten ist die Endgeschwindigkeit der
Elektronen unabhängig vom Abstand der Platten...

Der Ursprungstext (mit seiner Absicht) wurde aus den Augen verloren.
Deshalb führte ein weiteres Eindringen in den vorliegenden
Wechsel von Frage:Antwort zu - nichts.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.09.2020 um 18:58 schrieb Helmut Schellong:
On 09/03/2020 18:19, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 28.08.2020 um 23:00 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Und was bitte soll diese banale Tatsache mit der Beschleunigung von
Elektronen in einer Braunschen Röhre zu tun haben? Bei gegebener
Potentialdifferenz zwischen den Platten ist die Endgeschwindigkeit der
Elektronen unabhängig vom Abstand der Platten...

Der Ursprungstext (mit seiner Absicht) wurde aus den Augen verloren.
Deshalb führte ein weiteres Eindringen in den vorliegenden
Wechsel von Frage:Antwort zu - nichts.

Schon klar, nach der Blamage kommt die Kontextkarte. Du bist nicht nur
unglaublich ahnungslos, sondern auch noch recht leicht durchschaubar.
 
On 09/03/2020 19:02, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 03.09.2020 um 18:58 schrieb Helmut Schellong:
On 09/03/2020 18:19, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 28.08.2020 um 23:00 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
[...]
Und was bitte soll diese banale Tatsache mit der Beschleunigung von
Elektronen in einer Braunschen Röhre zu tun haben? Bei gegebener
Potentialdifferenz zwischen den Platten ist die Endgeschwindigkeit der
Elektronen unabhängig vom Abstand der Platten...

Der Ursprungstext (mit seiner Absicht) wurde aus den Augen verloren.
Deshalb führte ein weiteres Eindringen in den vorliegenden
Wechsel von Frage:Antwort zu - nichts.




Schon klar, nach der Blamage kommt die Kontextkarte. Du bist nicht nur
unglaublich ahnungslos, sondern auch noch recht leicht durchschaubar.

Vorstehend gleich mehrere falsche Behauptungen.

Der Ursprungstext hat die Absicht, rabulistisch zu mobben.
Antworten auf solche Texte fallen in aller Regel anders aus als üblich.
Deshalb sind darauf aufbauende Fragen sinnlos - führen zu nichts
und verschwenden nur Zeit.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.09.20 um 19:14 schrieb Helmut Schellong:

Vorstehend gleich mehrere falsche Behauptungen.

Der Ursprungstext hat die Absicht, rabulistisch zu mobben.

SIE sind hinter dir her!

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man\'s oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
Am 03.09.2020 um 19:14 schrieb Helmut Schellong:
On 09/03/2020 19:02, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 03.09.2020 um 18:58 schrieb Helmut Schellong:
On 09/03/2020 18:19, Eric Bruecklmeier wrote:
Am 28.08.2020 um 23:00 schrieb Helmut Schellong:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
[...]
Und was bitte soll diese banale Tatsache mit der Beschleunigung von
Elektronen in einer Braunschen Röhre zu tun haben? Bei gegebener
Potentialdifferenz zwischen den Platten ist die Endgeschwindigkeit
der Elektronen unabhängig vom Abstand der Platten...

Der Ursprungstext (mit seiner Absicht) wurde aus den Augen verloren.
Deshalb führte ein weiteres Eindringen in den vorliegenden
Wechsel von Frage:Antwort zu - nichts.




Schon klar, nach der Blamage kommt die Kontextkarte. Du bist nicht nur
unglaublich ahnungslos, sondern auch noch recht leicht durchschaubar.

Vorstehend gleich mehrere falsche Behauptungen.

Vorstehend ja, aber natürlich nicht durch mich.

Der Ursprungstext hat die Absicht, rabulistisch zu mobben.
Antworten auf solche Texte fallen in aller Regel anders aus als üblich.
Deshalb sind darauf aufbauende Fragen sinnlos - führen zu nichts
und verschwenden nur Zeit.

Du selbst hast den völlig sinnlosen Beitrag über den Plattenkondensator
gebracht (den Du jetzt aber verschämt wegläßt). Mobbst Du Dich jetzt
auch noch selbst? Und falls ja, wie viele?
 
On 09/03/2020 19:22, Hanno Foest wrote:
Am 03.09.20 um 19:14 schrieb Helmut Schellong:

Vorstehend gleich mehrere falsche Behauptungen.

Der Ursprungstext hat die Absicht, rabulistisch zu mobben.

SIE sind hinter dir her!

Nicht nur hinter mir.
Invasion von der Wega.
Sie sind überall.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.09.2020 um 19:36 schrieb Helmut Schellong:
On 09/03/2020 19:22, Hanno Foest wrote:
Am 03.09.20 um 19:14 schrieb Helmut Schellong:

Vorstehend gleich mehrere falsche Behauptungen.

Der Ursprungstext hat die Absicht, rabulistisch zu mobben.

SIE sind hinter dir her!

Nicht nur hinter mir.
Invasion von der Wega.
Sie sind überall.

Beim Facharzt für Psychiatrie wärst du sicher!
 
Helmut Schellong schrieb:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Ja, aber die Feldstärke wird räumlich wie zeitlich kürzer wirken.
Dazu kommt:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.
Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei. Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.
Längere Röhren haben eventuell einen grösseren Bildschirm, sodass
man mehr Leistung dorthin bringen muss. Eventuell haben die deshalb
eine höhere Anodenspannung. Den Strom kann/will man wegen
Raumladungseffekten nicht erhöhen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 05.09.20 um 00:00 schrieb Rolf Bombach:
Helmut Schellong schrieb:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Ja, aber die Feldstärke wird räumlich wie zeitlich kürzer wirken.
Dazu kommt:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

:-(

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.
Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei.

Es gibt Oszilloskop-Röhren mit Nachbeschleunigungselektrode.

Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.

Wie war das mit den runden Oszillographen-Röhren für Radaranwendungen?

Längere Röhren haben eventuell einen grösseren Bildschirm, sodass
man mehr Leistung dorthin bringen muss. Eventuell haben die deshalb
eine höhere Anodenspannung. Den Strom kann/will man wegen
Raumladungseffekten nicht erhöhen.

Das ist wohl wahr.

--
---hdw---
 
Am 05.09.2020 um 00:00 schrieb Rolf Bombach:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.

Das Vakuum ist so spannungsfest (9kV/cm)?

Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei. Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.

Dort liegt aber alles auf Anodenspannung, wie ich beim Zerlegen meines
ersten Fernsehers schmerzhaft erfahren habe :-(

DoDi
 
Am 28.08.20 um 22:20 schrieb Rolf Bombach:
Leo Baumann schrieb:
Am 30.07.2020 um 23:10 schrieb Rupert Haselbeck:
Das entspricht meiner Erfahrung von diesen 30 Geräten:
Größerer TV -> längere Röhre -> höhere Anodenspannung.
Wo willst du diesen Zusammenhang denn herleiten?

Das ist bei Helmut Schellong Science, das mit den Fernseher
reparieren, daraus leitet er physikalische Grundlagen ab. - Was soll
er auch machen, wenn er die UNI abgerissen hat anstatt sie zu beenden.

Also mir leuchtet das ein. Das ist ein Laufzeitausgleich.
Sonst wäre das Bild bei längerer Röhre ja erst später da.
Das nervt enorm, wenn die Sprecher desynchronisiert sind.
Oder alles jubelt, dabei ist der Ball noch gar nicht im Tor.

Nein, wieso? Licht ist doch schneller als Schall. ;)
 
On 09/05/2020 00:00, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Ja, aber die Feldstärke wird räumlich wie zeitlich kürzer wirken.
Dazu kommt:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.
Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei. Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.
Längere Röhren haben eventuell einen grösseren Bildschirm, sodass
man mehr Leistung dorthin bringen muss. Eventuell haben die deshalb
eine höhere Anodenspannung. Den Strom kann/will man wegen
Raumladungseffekten nicht erhöhen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre

Bekanntermaßen ist das ohnehin alles in Wikipedia beschrieben
und mit Bildern gezeigt.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 05.09.2020 um 15:08 schrieb Helmut Schellong:
On 09/05/2020 00:00, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
On 08/28/2020 22:17, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:
[...]
Weil die Elektronen beschleunigt werden müssen.
Und die Feldstärke ist proportional zur Spannung
und umgekehrt proportional zum Abstand.

Witzbold. Bei grösserem Abstand ist also die Beschleunigung
geringer, dauert aber länger an, da der Abstand grösser ist.
Oder? Und auf was läuft das raus?

Wenn ich an zwei Platten (Kondensator) die Spannung erhöhe,
erhöht sich die Feldstärke zwischen den Platten.
Bei geringerem Abstand reicht eine geringere Spannung
für die gleiche Feldstärke.

Ja, aber die Feldstärke wird räumlich wie zeitlich kürzer wirken.
Dazu kommt:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.
Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei. Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.
Längere Röhren haben eventuell einen grösseren Bildschirm, sodass
man mehr Leistung dorthin bringen muss. Eventuell haben die deshalb
eine höhere Anodenspannung. Den Strom kann/will man wegen
Raumladungseffekten nicht erhöhen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre

Bekanntermaßen ist das ohnehin alles in Wikipedia beschrieben
und mit Bildern gezeigt.

Dann lies dir das gut durch.
 
On 09/05/2020 09:38, Hans-Peter Diettrich wrote:
Am 05.09.2020 um 00:00 schrieb Rolf Bombach:

Die Beschleunigung in der Bildröhre ist nach ca. 1 cm zuende.

Das ist der Abstand des ersten Anodenröhrchens von der Kathode.

Das Vakuum ist so spannungsfest (9kV/cm)?

Der Bildröhrentrichter und die längste Zone im Hals sind
elektrisch feldfrei. Sonst würde auch die magnetische Ablenkung
nicht richtig funktionieren.

Dort liegt aber alles auf Anodenspannung, wie ich beim Zerlegen meines ersten
Fernsehers schmerzhaft erfahren habe :-(

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Cathode_ray_tube_de.svg

Das ist so.
Im Bild wird nicht gezeigt, daß auch der Leuchtschirm Anodenspannung hat.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top