Was ist das für ein Bauteil?...

Am 12.04.2022 um 11:16 schrieb Gerrit Heitsch:
On 4/12/22 10:57, Theo Bomba wrote:
Am 12.04.2022 um 10:06 schrieb Gerrit Heitsch:
On 4/12/22 09:55, Frank Scheffski wrote:
Joerg schrieb am Mon, 11 Apr 2022 14:35:04 -0700:

Das waren noch Zeiten. Allerdings fuer uns Bastler keine guten. Ich
kann
mich noch erinnern, als sie fuer ein SN7400 mit einfachen
Blechbeinchen
fast 4DM haben wollten.

Willkommen daheim, der Original MAX232 wird bei Reichelt derzeit um
10€/Stck. feilgeboten.

Wo hast du das mit den 10 Euro her?

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de&trstct=pos_0&nbc=1&&r=1


0,62€


\"Hersteller: Diverse\"


Die Originale von Analog/Maxim werden zur Zeit wirklich in Gold
aufgewogen.

Wobei ich bei einem MAX232 keinen Grund sehe keinen Clone zu verwenden,
vor allem wenn er von einer bekannten Firma kommt.

Mag sein, daß das bei A/D-Wandlern und anderem analogen Kram anders ist,
aber bei reinen Digital-ICs?

Sehe ich nicht anders.

Beim MAX232 o.ä. muss man allerdings wegen der für den Spannungswandler
nötigen Kondensatoren aufpassen, da gibts es schon kleine Unterschiede.
 
Frank Scheffski:

Joerg schrieb am Mon, 11 Apr 2022 14:35:04 -0700:

Das waren noch Zeiten. Allerdings fuer uns Bastler keine guten. Ich kann
mich noch erinnern, als sie fuer ein SN7400 mit einfachen Blechbeinchen
fast 4DM haben wollten.

Willkommen daheim, der Original MAX232 wird bei Reichelt derzeit um
10€/Stck. feilgeboten.

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

<https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1>

Und die Variante mit ESD-Schutz kostet auch keine 10 EUR:

<https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max232epe-p56953.html?&trstct=pos_1&nbc=1>

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
 
Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1

Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

>Und die Variante mit ESD-Schutz kostet auch keine 10 EUR:

Derzeit nicht, aber der Tagespreis lag unlängst bei glatt 10 EUR.

MfG

Frank
--
Kann Spuren von Senf enthalten!
 
Am 12.04.2022 um 11:16 schrieb Gerrit Heitsch:

Wobei ich bei einem MAX232 keinen Grund sehe keinen Clone zu verwenden, vor
allem wenn er von einer bekannten Firma kommt.

Bekannte Firma ist relativ. Reichelt gibt bei den Billigteilen keinen
Hersteller an. Einen HIN232 würde ich auch einbauen, aber die sind AFAIR nicht
billiger als die von Analog.

Mag sein, daß das bei A/D-Wandlern und anderem analogen Kram anders ist, aber
bei reinen Digital-ICs?

Also ein Bekannter ist mit einer (Hobbybedarf) größeren Lieferung \"MAX232ACPE\"
ziemlich auf die Nase gefallen. Fast alle sind nach einiger Zeit (wenige
Monate) instabil geworden und funktionierten dann nicht mehr. Tausch gegen
einen bekannt guten half in allen Fällen.

Bernd
 
On 4/13/22 18:59, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.04.2022 um 11:16 schrieb Gerrit Heitsch:

Wobei ich bei einem MAX232 keinen Grund sehe keinen Clone zu
verwenden, vor allem wenn er von einer bekannten Firma kommt.

Bekannte Firma ist relativ. Reichelt gibt bei den Billigteilen keinen
Hersteller an. Einen HIN232 würde ich auch einbauen, aber die sind AFAIR
nicht billiger als die von Analog.

Pollin hat mir bisher immer die Clones von TI geliefert. Kosten da 0,75€
das Stück.

Gerrit
 
Frank Scheffski:

Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1


Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

Also ist ein \"Original MAX232\" nur der MAX232 von Maxim und nicht von
anderern Herstellern?



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
 
Am 14.04.2022 um 11:43 schrieb Arno Welzel:
Frank Scheffski:

Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1


Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

Also ist ein \"Original MAX232\" nur der MAX232 von Maxim und nicht von
anderern Herstellern?

Ja klar, was sonst?
 
Am 12.04.2022 um 11:16 schrieb Gerrit Heitsch:

Wobei ich bei einem MAX232 keinen Grund sehe keinen Clone zu verwenden,
vor allem wenn er von einer bekannten Firma kommt.

Mag sein, daß das bei A/D-Wandlern und anderem analogen Kram anders ist,
aber bei reinen Digital-ICs?

Der Max232 ist alles andere, als ein reiner Digital IC!
 
Am 11.04.2022 um 21:16 schrieb Joerg:
On 4/11/22 11:39 AM, Christian Keck wrote:

Ich tippe mal auf einen VCO, als einen spannungsgesteuerten
Oszillator. Die Spannung am MOD-Eingang steuert über die beiden
BC 237-NPN-Transistoren den Strom durch die zweite Wicklung
Spule. Je größer der Strom durch die zweite Wicklung ist, desto
stärker gerät der Spulenkern in die Sättigung, so daß die mit der
ersten Wicklung verknüpfte Induktivität sinkt und die Frequenz
des Oszillators ansteigt. Die dritte Wicklung dient zur
Auskopplung des Ozillatorsignals.

Ich meinte natürlich den 0 ... 24 V Eingang, der MOD-Eingang für
die Frequenzmodulation wirkt natürlich ähnlich. Eine VCO aus der
Zeit, als es noch keine guten Kapazitätsdioden gab.


Kapazitaetsdioden wie MV1401 gab es m.W. bereits in den 60ern.

Um einen VCO mit einer große Frequenzvariation mit Kapazitätsdioden zu bauen, braucht man höhere Spannungen bis zu etwa 35 V. Könnte sein, dass das das eigentlich Hindernis war, zumal zusätzlich auch Frequenzmodulation gewünscht wurde.

Angesichts der BC237B und BF199 passt das Geraet von Reinhard eher in
die 70er. Widerstaende waren in den 60ern auch klobiger. Damals hatte
ich die reihenweise ausgeschlachtet und habe noch viele davon, aber
so eine Spule ist mir nie untergekommen. Was haben die frueher einen
Montageaufwand betrieben. Das haette man einfach vergiessen koennen,
mit Hersteller und Typenbezeichnung in der Gussform.

Vergießen hätte noch mehr Arbeit gemacht. Kann sein, dass Grundig (oder der Zulieferer) die Fertigung von solchen Spulen gut berherrschte, so dass die Kosten gut im Griff zu halten waren.

Man kann mit magnetischen Systemen sogar Verstärker bauen, wie ein Artikel im aktuellen IEEE Spectrum zeigt: K. Shirriff, \"The Vacuum Tube\'s Forgotten Rival: Magnetic Amplifiers, the Alt-Tech of the Third Reich, Lasted into the Internet Era,\" in IEEE Spectrum, vol. 59, no. 4, pp. 44-49, April 2022, doi: 10.1109/MSPEC.2022.9754494.

Christian
 
Am 14.04.22 um 12:29 schrieb Christian Keck:

Man kann mit magnetischen Systemen sogar Verstärker bauen, wie ein
Artikel im aktuellen IEEE Spectrum zeigt: K. Shirriff, \"The Vacuum
Tube\'s Forgotten Rival: Magnetic Amplifiers, the Alt-Tech of the Third
Reich, Lasted into the Internet Era,\" in IEEE Spectrum, vol. 59, no. 4,
pp. 44-49, April 2022, doi: 10.1109/MSPEC.2022.9754494.

https://spectrum.ieee.org/the-vacuum-tubes-forgotten-rival

siehe <jbjmciFbf4mU1@mid.individual.net>

Aber danke für\'s noch mal erwähnen - mir war zunächst gar nicht
aufgefallen, daß der Artikel vom Computerhistoriker und
Retroelektroniker Ken Shirrif ist. Praktisch alles, was der macht, ist
interessant (für mich zumindest).

Hanno

--
The modern conservative is engaged in one of man\'s oldest exercises in
moral philosophy; that is, the search for a superior moral justification
for selfishness.
- John Kenneth Galbraith
 
On Thu, 14 Apr 2022 13:12:35 +0200, Hanno Foest
<hurga-news2@tigress.com> wrote:

Am 14.04.22 um 12:29 schrieb Christian Keck:

Man kann mit magnetischen Systemen sogar Verstärker bauen, wie ein
Artikel im aktuellen IEEE Spectrum zeigt: K. Shirriff, \"The Vacuum
Tube\'s Forgotten Rival: Magnetic Amplifiers, the Alt-Tech of the Third
Reich, Lasted into the Internet Era,\" in IEEE Spectrum, vol. 59, no. 4,
pp. 44-49, April 2022, doi: 10.1109/MSPEC.2022.9754494.

https://spectrum.ieee.org/the-vacuum-tubes-forgotten-rival

siehe <jbjmciFbf4mU1@mid.individual.net

Aber danke für\'s noch mal erwähnen - mir war zunächst gar nicht
aufgefallen, daß der Artikel vom Computerhistoriker und
Retroelektroniker Ken Shirrif ist. Praktisch alles, was der macht, ist
interessant (für mich zumindest).

Hanno

Transduktor
https://de.wikipedia.org/wiki/Transduktor_(Elektrotechnik)

--
This email has been checked for viruses by Avast antivirus software.
https://www.avast.com/antivirus
 
On 4/14/22 3:29 AM, Christian Keck wrote:
Am 11.04.2022 um 21:16 schrieb Joerg:
On 4/11/22 11:39 AM, Christian Keck wrote:

Ich tippe mal auf einen VCO, als einen spannungsgesteuerten
Oszillator. Die Spannung am MOD-Eingang steuert über die beiden
BC 237-NPN-Transistoren den Strom durch die zweite Wicklung
Spule. Je größer der Strom durch die zweite Wicklung ist, desto
stärker gerät der Spulenkern in die Sättigung, so daß die mit der
ersten Wicklung verknüpfte Induktivität sinkt und die Frequenz
des Oszillators ansteigt. Die dritte Wicklung dient zur
Auskopplung des Ozillatorsignals.

Ich meinte natürlich den 0 ... 24 V Eingang, der MOD-Eingang für
die Frequenzmodulation wirkt natürlich ähnlich. Eine VCO aus der
Zeit, als es noch keine guten Kapazitätsdioden gab.


Kapazitaetsdioden wie MV1401 gab es m.W. bereits in den 60ern.

Um einen VCO mit einer große Frequenzvariation mit Kapazitätsdioden zu
bauen, braucht man höhere Spannungen bis zu etwa 35 V. Könnte sein, dass
das das eigentlich Hindernis war, zumal zusätzlich auch
Frequenzmodulation gewünscht wurde.

Das sollte fuer einen guten Ingenieur aber eine der leichteren Uebungen
sein :)

Ich mache sowas oft fuer Geraete mit single-cell Li-Ion Akkus. In den
alten Tagen (70er) habe ich dafuer manchmal ausgeschlachtete winzige
NF-Uebertrager aus Transistorradios \"im Rueckwaertsgang\" benutzt. Dann
gab es in Duesseldorf bei Nadler mal einen Sonderposten winziger
Netztrafos in der Groesse zweier Zuckerwuerfel, die man dafuer auch gut
rueckwaerts benutzen konnte. Das war dann immer ein Anlass, nachher
diversen Pinten in der Duesseldorfer Altstadt einen Besuch abzustatten.
In meiner neuen Heimat haetten die das wegen Jugendschutzgesetzen gar
nicht erlaubt.


Angesichts der BC237B und BF199 passt das Geraet von Reinhard eher in
die 70er. Widerstaende waren in den 60ern auch klobiger. Damals hatte
ich die reihenweise ausgeschlachtet und habe noch viele davon, aber
so eine Spule ist mir nie untergekommen. Was haben die frueher einen
Montageaufwand betrieben. Das haette man einfach vergiessen koennen,
mit Hersteller und Typenbezeichnung in der Gussform.

Vergießen hätte noch mehr Arbeit gemacht. Kann sein, dass Grundig (oder
der Zulieferer) die Fertigung von solchen Spulen gut berherrschte, so
dass die Kosten gut im Griff zu halten waren.

Bin ich mir nicht so sicher, immerhin musste dafuer extra ein metallenes
Stanzteil gefertigt und gebogen werden. Zumindest bei Stueckzahlen im
Tausenderbereich ist vergiessen schon immer billiger gewesen, zumal man
das weitgehend automatisieren kann.


Man kann mit magnetischen Systemen sogar Verstärker bauen, wie ein
Artikel im aktuellen IEEE Spectrum zeigt: K. Shirriff, \"The Vacuum
Tube\'s Forgotten Rival: Magnetic Amplifiers, the Alt-Tech of the Third
Reich, Lasted into the Internet Era,\" in IEEE Spectrum, vol. 59, no. 4,
pp. 44-49, April 2022, doi: 10.1109/MSPEC.2022.9754494.

Ja, Mag Amps waren gut, aber nicht besonders energiesparend.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Helmut Wabnig schrieb:

[...]
Transduktor
https://de.wikipedia.org/wiki/Transduktor_(Elektrotechnik)

Guten Morgen! S. <jbjitfFaq1eU1@mid.individual.net> vom 11.04.2022,
22:55 Uhr ...

Ciao

Reinhard
 
Eric Bruecklmeier:

Am 14.04.2022 um 11:43 schrieb Arno Welzel:
Frank Scheffski:

Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1


Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

Also ist ein \"Original MAX232\" nur der MAX232 von Maxim und nicht von
anderern Herstellern?


Ja klar, was sonst?

Zumindest nennt TI den auch \"MAX232\"

<https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MAX232CWE.pdf>


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
 
Am 15.04.2022 um 15:14 schrieb Arno Welzel:
Eric Bruecklmeier:

Am 14.04.2022 um 11:43 schrieb Arno Welzel:
Frank Scheffski:

Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1


Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

Also ist ein \"Original MAX232\" nur der MAX232 von Maxim und nicht von
anderern Herstellern?


Ja klar, was sonst?

Zumindest nennt TI den auch \"MAX232\"

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MAX232CWE.pdf

das mag ja sein, aber unter einem \"Original\" kann man doch wohl nur das
Produkt des \"Erfinders\" des Bauteils verstehen...

Oder siehst Du alle Chinaböller auf denen evtl. auch MAX232 steht auch
als Original an?
 
Eric Bruecklmeier:

Am 15.04.2022 um 15:14 schrieb Arno Welzel:
Eric Bruecklmeier:

Am 14.04.2022 um 11:43 schrieb Arno Welzel:
Frank Scheffski:

Arno Welzel schrieb am Wed, 13 Apr 2022 14:21:35 +0200:

Was ist denn der \"Original MAX232\"?

Der hier kostet jedenfalls weniger als 1 EUR:

https://www.reichelt.de/rs232-2-treiber-2-empfaenger-dil-16-max-232-dip-p11216.html?&trstct=pos_0&nbc=1


Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
Meist HIN232 oder was in der Art.

Also ist ein \"Original MAX232\" nur der MAX232 von Maxim und nicht von
anderern Herstellern?


Ja klar, was sonst?

Zumindest nennt TI den auch \"MAX232\"

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MAX232CWE.pdf


das mag ja sein, aber unter einem \"Original\" kann man doch wohl nur das
Produkt des \"Erfinders\" des Bauteils verstehen...

Es ging mir allein um diese Aussage:

\"Da steht dann alles mögliche drauf, nur nicht MAX 232 oder gar Maxim.
nur nicht MAX 232 oder gar Maxim. Meist HIN232 oder was in der Art.\"

Die Bezeichnung \"MAX 232\" alleine genügt daher nicht, um das Original zu
erkennen, da mindestens TI ihre Variante ebenfalls \"MAX 232\" nennt.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
 
Am 16.04.2022 um 16:10 schrieb Arno Welzel:
Die Bezeichnung \"MAX 232\" alleine genügt daher nicht, um das Original zu
erkennen, da mindestens TI ihre Variante ebenfalls \"MAX 232\" nennt.

Mindestens drei asiatische Hersteller ebenso.
 
Theo Bomba schrieb am Sat, 16 Apr 2022 16:54:55 +0200:

>Mindestens drei asiatische Hersteller ebenso.

Naja, der gemeine \"asiatische Hersteller\" lasert auf alles alles
drauf, wenn es sich nur irgendwie rechnet.

MfG

Frank
--
Kann Spuren von Senf enthalten!
 
Theo Bomba schrieb:
Am 11.04.2022 um 23:35 schrieb Joerg:
Wahrscheinlich haben sie die alte amerikanische Ingenieurweisheit \"It\'s good enough, let\'s call it a wrap\" verwendet.

Amerikanische \"Weisheiten\" sind meist nur saudumme Sprüche.

Nun ja, in der dort üblichen Schnellausbildung vom Backwarenverkäufer
zum manager muss man sich kurz fassen.
Andere Sprüche dieser Art:
if it ain\'t broke, don\'t fix it
let well enough alone
never change a running system
Undsoweiter. Rechtfertigt dann das Nichtstun. Kann man auch
nichts falsch machen.
Führt dann allerdings dazu, dass bei Fehlern und Defekten die
Leute total überfordert sind. Three mile island Effekt.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 4/30/22 8:34 AM, Rolf Bombach wrote:
Theo Bomba schrieb:
Am 11.04.2022 um 23:35 schrieb Joerg:
Wahrscheinlich haben sie die alte amerikanische Ingenieurweisheit
\"It\'s good enough, let\'s call it a wrap\" verwendet.

Amerikanische \"Weisheiten\" sind meist nur saudumme Sprüche.

Nun ja, in der dort üblichen Schnellausbildung vom Backwarenverkäufer
zum manager muss man sich kurz fassen.
Andere Sprüche dieser Art:
    if it ain\'t broke, don\'t fix it
    let well enough alone
    never change a running system
Undsoweiter. Rechtfertigt dann das Nichtstun. Kann man auch
nichts falsch machen.
Führt dann allerdings dazu, dass bei Fehlern und Defekten die
Leute total überfordert sind. Three mile island Effekt.

Ist das der Grund, dass die Schweizer US-amerikanische Kampfflugzeuge
kaufen?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top