LM317 Adj mit OPAmp treiben?...

On 11/03/2020 21:34, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 19:05, Hartmut Kraus wrote:

Am 03.11.20 um 15:07 schrieb Helmut Schellong:
 > Eingänge wie Ausgang funktionieren nur mit mindestens 3V Abstand
 > zu den beiden Ub-Anschlüssen.
 > Andernfalls ist das Verhalten undefiniert.

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch bei +Ub -
1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich das richtig sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Ach, und wo hat du die 3V her?

Aus dem Datenblatt.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 22:04 schrieb Sebastian Wolf:
Man kann auch einfach das Modell lesen, aber das kannst du halt nicht.


Und noch besser nimmt man eines ohne grobe Fehler:


http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt

Und da drin kannst du lesen wie in einer Schaltung? Erzähle mal noch einen.

Oder skizziere sie einfach mal, sollte ja ür dich kein Problem sein.
Sollt jetzt allerdings nur wieder nur irgend \'ne blöde Bemerkung (oder
gar nichts) kommen, wissen wir ja, woran wir bei dir sind.

Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das hast
du ja nicht geliefert.

Passt nicht, kann aber passend gemacht werden. Und was heißt hier \"nicht
geliefert\"?v .../lib/sym/OpAmps/opamp2.asy wirst du wohl haben. ;)

Aber vorher zeigst du mir noch den / die \"groben Fehler\" da drin, klar. ;)

http://hkraus.eu/LM833.sub
 
On 11/03/2020 22:03, Sebastian Wolf wrote:
Am 03.11.2020 um 21:10 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 20:57, Sebastian Wolf wrote:
Am 03.11.2020 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch bei +Ub
- 1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich das richtig
sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Im Datenblatt steht nicht wie sich das Modell verhält.

Doch, weil die Parameter aus dem Datenblatt übertragen werden.

Du hast nicht die Bohne Ahnung von sowas.

Sie werden übertragen - nicht kopiert, nötigenfalls konvertiert.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.11.20 um 22:03 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 21:10 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 20:57, Sebastian Wolf wrote:
Am 03.11.2020 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 19:05, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 18:43 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 18:31 schrieb Hartmut Kraus:

Man bastelt doch kein Doppelmodell...

Ok, das war zu einfach. Also mal eine richtige Frage:

Am 03.11.20 um 15:07 schrieb Helmut Schellong:
 > Eingänge wie Ausgang funktionieren nur mit mindestens 3V Abstand
 > zu den beiden Ub-Anschlüssen.
 > Andernfalls ist das Verhalten undefiniert.

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch
bei +Ub - 1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich
das richtig sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Im Datenblatt steht nicht wie sich das Modell verhält.

Doch, weil die Parameter aus dem Datenblatt übertragen werden.

Du hast nicht die Bohne Ahnung von sowas.

Ach, und ich dachte, du kannst Modelle lesen? Zitat:

* A macromodel emulates the NOMINAL performance of a TYPICAL device within
* SPECIFIED OPERATING CONDITIONS (ie. temperature, supply voltage, etc.).
* Thus the macromodel is often not as exhaustive as the datasheet, its goal
* is to illustrate the main parameters of the product.
 
Am 03.11.20 um 22:53 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 21:34, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 19:05, Hartmut Kraus wrote:

Am 03.11.20 um 15:07 schrieb Helmut Schellong:
 > Eingänge wie Ausgang funktionieren nur mit mindestens 3V Abstand
 > zu den beiden Ub-Anschlüssen.
 > Andernfalls ist das Verhalten undefiniert.

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch bei
+Ub - 1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich das
richtig sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Ach, und wo hat du die 3V her?


Aus dem Datenblatt.

Die Frage hat sich doch erledigt. s.o.
 
On 11/03/2020 23:04, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 22:53 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 21:34, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 19:05, Hartmut Kraus wrote:

Am 03.11.20 um 15:07 schrieb Helmut Schellong:
 > Eingänge wie Ausgang funktionieren nur mit mindestens 3V Abstand
 > zu den beiden Ub-Anschlüssen.
 > Andernfalls ist das Verhalten undefiniert.

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch bei +Ub
- 1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich das richtig
sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Ach, und wo hat du die 3V her?


Aus dem Datenblatt.

Die Frage hat sich doch erledigt. s.o.

NACH dem Posting, auf das ich antwortete.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.11.20 um 22:35 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 22:32 schrieb Hartmut Kraus:

Schön, ich habe sogar mal eins wie oben beschrieben \"zurückübersetzt\"
und auch noch die Drähtchen gezogen. (Nur aufgehört, als die Lust mich
verließ, weil es funktionierte.) ;) Sollte also kein Problem sein, da
was \'rauszulesen. ;) Wetten, dass du Großmaul ohne irgendwas dahinter
da \'reinguckst wie\'s Schwein ins Uhrwerk? Hab\' natürlich einiges
Verräterische geöscht. ;)

http://hkraus.eu/was-ist-das.png


Keine Ahnung von tuten und blasen, aber eine ganz große Klappe.

Klar, das kannst du ungebraucht zurückhaben. Der Unterschied zwischen
uns beiden ist also: Du siehst nicht mal aus einer Schaltung, was das
eigentlich ist, aber behauptest, das Modell \"lesen\" zu können. Bei mir
/funktioniert/ nicht nur das Modell, sondern auch die daraus (mal rein
interessehalber \"zur Übung\") \"reenginieerte\" Schaltung. Ein LM337, wer
hätte das gedacht. ;)

http://hkraus.eu/lm337.png

http://hkraus.eu/LM337.asc

> Solche Fähigkeiten qualifizieren noch nichtmal für ALG2.

Ach weißt du, mit schriftlichen Belegen meiner Qualifikation könnte ich
dich zuschütten. Der \"höchste\" ist wie gesagt mein Diplom in
Informationstechnik (mit 2, ... an der TU Dresden, bitte erst mal
nachmachen). Über deine \"Qualifikation\" solltest du also mal lieber
weiter den Mantel des Schweigens hüllen. ;)
 
Am 03.11.20 um 23:08 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 23:04, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 22:53 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 21:34, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 20:51 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 19:05, Hartmut Kraus wrote:

Am 03.11.20 um 15:07 schrieb Helmut Schellong:
 > Eingänge wie Ausgang funktionieren nur mit mindestens 3V Abstand
 > zu den beiden Ub-Anschlüssen.
 > Andernfalls ist das Verhalten undefiniert.

Dann ist das Modell wohl \"zu gut\"? Das verhält sich nämlich auch
bei +Ub - 1,5V und -Ub +1,5V noch völlig diszipliniert, wenn ich
das richtig sehe. ;)

Steht im Datenblatt, das Du offenbar nicht kennst.

Ach, und wo hat du die 3V her?


Aus dem Datenblatt.

Die Frage hat sich doch erledigt. s.o.

NACH dem Posting, auf das ich antwortete.

Fang\' jetzt bloß nicht an, Krümel zu kacken. ;) Sag\' mir lieber mal, wo
ich ein gescheites Poti herkriege.
 
Am 03.11.2020 um 22:56 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 22:04 schrieb Sebastian Wolf:
Man kann auch einfach das Modell lesen, aber das kannst du halt nicht.


Und noch besser nimmt man eines ohne grobe Fehler:


http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt


Und da drin kannst du lesen wie in einer Schaltung? Erzähle mal noch einen.

Oder skizziere sie einfach mal, sollte ja ür dich kein Problem sein.
Sollt jetzt allerdings nur wieder nur irgend \'ne blöde Bemerkung (oder
gar nichts) kommen, wissen wir ja, woran wir bei dir sind.

Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das hast
du ja nicht geliefert.

Passt nicht, kann aber passend gemacht werden. Und was heißt hier \"nicht
geliefert\"?v .../lib/sym/OpAmps/opamp2.asy wirst du wohl haben. ;)

Aber vorher zeigst du mir noch den / die \"groben Fehler\" da drin, klar. ;)

http://hkraus.eu/LM833.sub

Bei dir ist doch Hopfen und Malz verloren.
 
Am 03.11.2020 um 23:22 schrieb Hartmut Kraus:

Ach weißt du, mit schriftlichen Belegen meiner Qualifikation könnte ich
dich zuschütten. Der \"höchste\" ist wie gesagt mein Diplom in
Informationstechnik (mit 2, ... an der TU Dresden, bitte erst mal
nachmachen).

Taugt nichtmal als Klopapier.
 
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:
Andere Frage: Wer weiß, wo ich ein gescheites (und bezahlbares)
Tandempoti 2*5k lin mit 6mm-Achse herkriege? (Also etwa die Qualität wie
das \"Eingangspegel\" - Poti in meinem Amp, das tut jetzt >~ 35 Jahre
seinen Dienst ohne zu murren. Tja, war ja auch DDR - Produktion.) ;)
Wenn im Gehäuse Platz ist, könntest du zwei Potiachsen koppeln, z.B.
über Zahnräder mit gleichem Modul. Beim getriebenen Poti musst du halt
die Anschlüsse vertauschen.
Oder du nimmts 4 Stck. Pollin 240821 (PIHER 10k lin) und schaltest jeweils
zwei der Trimmpotis parallel. Den Sechskant für die Steckachse kannst du
auf ein langes Stück 6 mm Rundplastik feilen und evtl. verkleben.
Die Trimmer lassen sich auf Streifenraster schön unterbringen.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
 
Frank Scheffski <usenet@alles-moppelkotze.de> wrote:
Peter Heitzer schrieb am 2 Nov 2020 14:59:28 GMT:

Du meinst, den LM317 durch einen Transistor ersetzen?
Dann verliere ich aber die ganzen Schutzschaltungen, die der Regler
eingebaut hat.

Schau dir mal den LM395 an, der ist Transistor und hat
Schutzschaltungen. Im Dtenblatt gibt\'s da auch reichlich
Schaltungsbeispiele.

Nett, aber kostet das 10fache eines LM317 :-(


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
 
\"Peter Heitzer\" <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> writes:

Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:
Andere Frage: Wer weiß, wo ich ein gescheites (und bezahlbares)
Tandempoti 2*5k lin mit 6mm-Achse herkriege? (Also etwa die Qualität wie
das \"Eingangspegel\" - Poti in meinem Amp, das tut jetzt >~ 35 Jahre
seinen Dienst ohne zu murren. Tja, war ja auch DDR - Produktion.) ;)
Wenn im Gehäuse Platz ist, könntest du zwei Potiachsen koppeln, z.B.
über Zahnräder mit gleichem Modul. Beim getriebenen Poti musst du halt
die Anschlüsse vertauschen.
Oder du nimmts 4 Stck. Pollin 240821 (PIHER 10k lin) und schaltest jeweils
zwei der Trimmpotis parallel. Den Sechskant für die Steckachse kannst du
auf ein langes Stück 6 mm Rundplastik feilen und evtl. verkleben.
Die Trimmer lassen sich auf Streifenraster schön unterbringen.

,----[ <https://www.pollin.de/productdownloads/D240821D.PDF> ]
| (5) Standard: 1000 cycles. Long life “E”: 10.000 cycles. Others: check availability..
`----

Das ist wohl nichts für regelmäßige Betätigung.

--
Stefan
 
Am 04.11.20 um 09:54 schrieb Stefan Wiens:
\"Peter Heitzer\" <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> writes:

Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de> wrote:
Andere Frage: Wer weiß, wo ich ein gescheites (und bezahlbares)
Tandempoti 2*5k lin mit 6mm-Achse herkriege? (Also etwa die Qualität wie
das \"Eingangspegel\" - Poti in meinem Amp, das tut jetzt >~ 35 Jahre
seinen Dienst ohne zu murren. Tja, war ja auch DDR - Produktion.) ;)
Wenn im Gehäuse Platz ist, könntest du zwei Potiachsen koppeln, z.B.
über Zahnräder mit gleichem Modul. Beim getriebenen Poti musst du halt
die Anschlüsse vertauschen.
Oder du nimmts 4 Stck. Pollin 240821 (PIHER 10k lin) und schaltest jeweils
zwei der Trimmpotis parallel. Den Sechskant für die Steckachse kannst du
auf ein langes Stück 6 mm Rundplastik feilen und evtl. verkleben.
Die Trimmer lassen sich auf Streifenraster schön unterbringen.

,----[ <https://www.pollin.de/productdownloads/D240821D.PDF> ]
| (5) Standard: 1000 cycles. Long life “E”: 10.000 cycles. Others: check availability..
`----

Das ist wohl nichts für regelmäßige Betätigung.

Außerdem geht mein (mechanischer) Basteldrang nicht so weit. ;) Habe
jetzt eins gefunden (über die Google - Bildersuche) ;)

http://www.bauteilshop.at/Widerstaende/Potentiometer/Einzelpotentiometer-10kOhm-linear-3237.html

Schon bestellt.
 
On 11/03/2020 23:23, Hartmut Kraus wrote:
Am 03.11.20 um 23:08 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 23:04, Hartmut Kraus wrote:

Aus dem Datenblatt.

Die Frage hat sich doch erledigt. s.o.

NACH dem Posting, auf das ich antwortete.

Fang\' jetzt bloß nicht an, Krümel zu kacken. ;) Sag\' mir lieber mal, wo ich
ein gescheites Poti herkriege.
Bei Bürklin, Conrad, Reichelt ...


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 03.11.20 um 23:24 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 22:56 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
Am 03.11.2020 um 22:04 schrieb Sebastian Wolf:
Man kann auch einfach das Modell lesen, aber das kannst du halt nicht.


Und noch besser nimmt man eines ohne grobe Fehler:


http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt



Und da drin kannst du lesen wie in einer Schaltung? Erzähle mal noch
einen.

Oder skizziere sie einfach mal, sollte ja ür dich kein Problem sein.
Sollt jetzt allerdings nur wieder nur irgend \'ne blöde Bemerkung (oder
gar nichts) kommen, wissen wir ja, woran wir bei dir sind.

Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das
hast du ja nicht geliefert.

Passt nicht, kann aber passend gemacht werden. Und was heißt hier
\"nicht geliefert\"?v .../lib/sym/OpAmps/opamp2.asy wirst du wohl haben. ;)

Aber vorher zeigst du mir noch den / die \"groben Fehler\" da drin,
klar. ;)

http://hkraus.eu/LM833.sub

Bei dir ist doch Hopfen und Malz verloren.

Das siehst du falsch, Aber das ist ja auch nichts Neues. ;)

Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt

Danke.

Am 03.11.2020 um 22:56 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das
hast du ja nicht geliefert.

Passt nicht, kann aber passend gemacht werden.

Korrektur: \"Meins\" gibt\'s noch gar nicht. ;) Es muss also ein
vorhandenes angepasst werden.
 
Am 04.11.2020 um 13:51 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:

http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt


Danke.

Am 03.11.2020 um 22:56 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das
hast du ja nicht geliefert.

Passt nicht, kann aber passend gemacht werden.

Korrektur: \"Meins\" gibt\'s noch gar nicht. ;) Es  muss also ein
vorhandenes angepasst werden.

Einfach die eine Zeile im Modell ändern.
 
Am 04.11.20 um 14:00 schrieb Sebastian Wolf:
Am 04.11.2020 um 13:51 schrieb Hartmut Kraus:
Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
 
http://ltwiki.org/files/LTspiceIV/Vendor%20List/STMicroelectronics/Standard%20Linear%20ICs/Spice/lm833.txt


Danke.

Am 03.11.2020 um 22:56 schrieb Hartmut Kraus:
 > Am 03.11.20 um 22:31 schrieb Sebastian Wolf:
 >> Ob dein Symbolfile dazu passt, musst du schon selbst schauen, das
 >> hast du ja nicht geliefert.
 
 > Passt nicht, kann aber passend gemacht werden.

Korrektur: \"Meins\" gibt\'s noch gar nicht. ;) Es  muss also ein
vorhandenes angepasst werden.

Einfach die eine Zeile im Modell ändern.

Ich nehme an, du meinst die? ;)

..SUBCKT LM833 1 3 2 4 5 (analog)

Hm, hm:

** CONNECTIONS :
* 1 INVERTING INPUT
* 2 NON-INVERTING INPUT
* 3 OUTPUT
* 4 POSITIVE POWER SUPPLY
* 5 NEGATIVE POWER SUPPLY

Ich befürchte aber, dass es viele Modelle mit dieser Zuordnung gibt. Die
eben von der der *opamp2.asy abweicht:

PINATTR PinName In+

PINATTR SpiceOrder 1

PIN -32 -16 NONE 0

PINATTR PinName In-

PINATTR SpiceOrder 2

PIN 0 -32 NONE 0

PINATTR PinName V+

PINATTR SpiceOrder 3

PIN 0 32 NONE 0

PINATTR PinName V-

PINATTR SpiceOrder 4

PIN 32 0 NONE 0

PINATTR PinName OUT

PINATTR SpiceOrder 5

Ich wäre also eher dafür, das Symbol anzupassen und unter einem anderen
Namen abzuspeichern. Du nicht?
 
Am 04.11.2020 um 14:38 schrieb Hartmut Kraus:

Einfach die eine Zeile im Modell ändern.

Ich nehme an, du meinst die? ;)

.SUBCKT LM833 1 3 2 4 5 (analog)

Hm, hm:

** CONNECTIONS :
* 1 INVERTING INPUT
* 2 NON-INVERTING INPUT
* 3 OUTPUT
* 4 POSITIVE POWER SUPPLY
* 5 NEGATIVE POWER SUPPLY

Ich befürchte aber, dass es viele Modelle mit dieser Zuordnung gibt.

Und? Man muss eh immer drauf achten.
 
Am 04.11.20 um 13:32 schrieb Helmut Schellong:
On 11/03/2020 23:23, Hartmut Kraus wrote:
Fang\' jetzt bloß nicht an, Krümel zu kacken. ;) Sag\' mir lieber mal,
wo ich ein gescheites Poti herkriege.
Bei Bürklin, Conrad, Reichelt ...

Sollte das eine \"Rache\" sein? ;) Vergiss es. Da gibt\' eben heute
üblicherweise nur noch sowas (das war übrigens \"von\" Pollin):

Am 03.11.20 um 21:30 schrieb Hartmut Kraus:
Was man heute als \"Standard\" geliefert kriegt, zieht einem ja Schuhe und
Strümpfe aus. Hat der Mensch da noch Töne (ja, auch der Gegenkontakt für
den Schleifer ist nur noch so eine hauchdünne Schicht auf dem
Pertiknacks):

http://hkraus.eu/China-Ramsch-erster-Guete.jpg

Am 04.11.20 um 12:14 schrieb Hartmut Kraus:
Habe jetzt eins gefunden (über die Google - Bildersuche) ;)


http://www.bauteilshop.at/Widerstaende/Potentiometer/Einzelpotentiometer-10kOhm-linear-3237.html

Schon bestellt.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top