Negativregler mit LM337 + Leistungstransi + Opamp LM833...

Am 15.11.20 um 11:31 schrieb Helmut Schellong:
On 11/15/2020 08:20, Hartmut Kraus wrote:
Am 14.11.20 um 23:27 schrieb Helmut Schellong:
On 11/14/2020 21:18, Helmut Schellong wrote:
On 11/14/2020 21:01, Hartmut Kraus wrote:
Am 14.11.20 um 20:48 schrieb Helmut Schellong:

Meine Laborversorgung 2 x 0..30(40)V hat galvanische Trennung.

Ich will aber Schaltungen damit versorgen, die symmetrische
Spannung brauchen. Mit Masse \"in der Mitte\" eben. Und da kann der
Strom durchaus \"von Plus nach Minus\", nicht \"durch \"die Masse
zurück\" fließen.

Mit meiner Laborversorgung kann ich das auch.
Einfach 1- mit 2+ oder 1+ mit 2- verbinden.

Genau, und so isses ja bei mir: 1- = 2+ = Masse. Nach außen also nur 3
Buchsen.

Jede Schaltung hat ihren Shunt in ihrer Masseleitung.

Und an dem würde dann nichts abfallen.

Doch, bei meiner Versorgung schon.

Ich habe mal nach meinen Schaltplänen von 1980 gewühlt.
Die Shunts sind dort nicht in der Masseleitung.

Siehste. ;)

Ich habe das aber schon mal erfolgreich gemacht.
Sonst hätte ich das nicht in der Erinnerung.

Ich habe Referenzdioden LM336-5 und LM385-1.2 an den Eingängen
der TLC271.
Weiterhin habe ich BD679A und BDX66A, npn, pnp, beide Darlington,
eingesetzt.

Auf jeden Fall habe ich die Spannungsregelung direkt am
Ausgang, an der ausgangsseitigen Seite des Shunt.
Das ist zwingend!
Da der Strom einen Spannungsabfall am Shunt verursacht, muß dieser
Abfall (Lastsprung) doch ausgeregelt werden!

Ok, mich stören die paar mV zwar nicht, aber gut, machen wir\'s
genauer. ;) Im

Dein Shunt ist mit 0,0063 Ohm extrem niederohmig - ungeschickt.
Meiner ist 0,22 Ohm.
Die Regelgröße ΔU/ΔI (am Shunt) ist dadurch viel größer.
Bei Dir kommt diese Regelgröße gar nicht zum Zuge.

Schon. Den OV interessiert ja nur die Differenz zwischen Uout und Uref.
Und da spielt sich alles im mV-Bereich ab. Auch der Einstellbereich von
Uref, s. das Spannungsteilerverhältnis von R4 und dem Poti \"Imax\". Die
liegen in Reihe an (vom Regler konstant gehaltenen) 1,25V. Die
Strombegrenzung ist also schon ziemlich genau einstellbar. Und ich
wollte nicht weitere max. 5W im Shunt verheizen und damit 1V weniger am
Ausgang haben.

Moment sitzt der Shunt aber noch ganz woanders, nämlich ganz \"am
Anfang\", also vor Q1 und R1.

Das ist ebenfalls ungeschickt, denn dort ist die Spannung sehr wellig.
Ein Shunt soll nach dem Stellglied des Reglers folgen und mit dem
Ausgang verbunden sein. Der Spannungsregelung soll vom Ausgang die
Regelgröße Uausg zugeführt werden.

Klar.

Und die Strombegrenzung ist noch gar nicht drin, trotzdem schwingt\'s,
wenn ich C4 zwischen adj und Masse lege, nicht gegen In.

Da bleibt nur übrig, die Schaltung zu minimieren für Spannungsregelung.
D1 und R3 weg.

Sind doch noch gar nicht drin, auch der OV nicht. ;)

> Der Verdacht wird genährt, daß Q1 im Zusammenhang das Schwingen verursacht.

Mit Sicherheit. Ohne den war\'s kein Problem. ;)

> Mach mal R1=6R8

Hatten wir auch schon. Mal abgesehen davon, dass der Regler dann knapp
1A ziehen muss, bevor der Transi übernimmt, also in den meisten Fällen
garantiert überfordert ist - (32V-Uout) * 1A (man sich bei der
\"Mistschaltung\" also schon was gedacht haben muss), ergab das auch die
schönsten Schwingungen. ;)

> und/oder C1=2u2.

Habe ich gerade nicht da, außerdem hat\'s C4 von Adj nach In letztlich
wirklich gebracht.

Sicher ist das nicht gerade professionell, aber was ist an diesem
\"Stochern im Salat\" überhaupt professionell? Ich würde uch zehnmal
lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)
 
\"374k\" von Horowitz Hill

73 : 374.0 : 373.972603 = 390 | 9100

Ich pflege mit meinen Tabellen zu hantieren:
https://www.embeddedforth.de/temp/Tabellen.pdf
und normalerweise 5% Widerstände zu verwenden.

MfG JRD
 
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
> Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.
 
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die Simulation
mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht funktioniert? Was
sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du ja nicht mal einen
Screenshot vorweisen.
 
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die Simulation
mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht funktioniert? Was
sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du ja nicht mal einen
Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.
 
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du ja
nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen zu
langweilen.
 
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du
ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen zu
langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen sachlich zu
antworten.
 
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du
ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen zu
langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen sachlich zu
antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du sachliche
Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.
 
Am 15.11.2020 um 16:40 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst du
ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen
zu langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen sachlich
zu antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du sachliche
Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.

Du hast wieder heftige Wahnvorstellungen!
 
Am 15.11.20 um 18:04 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:40 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst
du ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen
zu langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen sachlich
zu antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du sachliche
Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.

Du hast wieder heftige Wahnvorstellungen!

Nur du welche von einer funktionierenden Schaltung. ;)
 
Am 15.11.2020 um 18:52 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 18:04 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:40 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst
du ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache Fragen
zu langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen
sachlich zu antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du sachliche
Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.

Du hast wieder heftige Wahnvorstellungen!

Nur du welche von einer funktionierenden Schaltung. ;)

Sprich mit deinem Fachart für Psychiatrie darüber.
 
Rafael Deliano schrieb:
  Dann aber festgestellt daß mein (chinescher) TL082
in der Testschaltung bei +/-15V bei +10V bereits
sättigt.

Einen TL082 noch schlechter zu machen ist irgendwie
auch eine Leistung. Wie kann man auf die Idee kommen,
so was zu tun? Missglückte Industriespionage? Micro-
cents Optimierung? Umgehung von Patenten?

--
mfg Rolf Bombach
 
Sebastin Wolf schrieb:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Würdest du die Güte haben, die unterhaltsame Sondersendung
in 117 Folgen¹
\"Der Blinde hilft dem Lahmen über die Strasse\"
nicht unnötig zu unterbrechen? Danke.

¹Wer eine Serie sieht, hat die Folgen zu tragen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 15.11.20 um 19:12 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 18:52 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 18:04 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:40 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut nicht
funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu kannst
du ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache
Fragen zu langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen
sachlich zu antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du
sachliche Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.

Du hast wieder heftige Wahnvorstellungen!

Nur du welche von einer funktionierenden Schaltung. ;)

Sprich mit deinem Fachart für Psychiatrie darüber.

Geh\' uns nicht auf den Sack, du Nervensäge.
 
Am 15.11.20 um 19:19 schrieb Rolf Bombach:
Sebastin Wolf schrieb:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Würdest du die Güte haben, die unterhaltsame Sondersendung
in 117 Folgen¹
\"Der Blinde hilft dem Lahmen über die Strasse\"
nicht unnötig zu unterbrechen? Danke.

Der \"Blinde\" hat immerhin schon mehr zielführende Hinweise gegeben als
alle anderen zusammen.
 
Rafael Deliano schrieb:
Also @Alle ...

Was soll die Schaltung denn tun ? Wäre schon mal wesentlich
das zu definieren wenn man neuen thread aufmacht.

Ist ein Spannungsregler in rückgekoppelter Schleife
mit OP sinnvoll ? Da gibt es berechtigte Zweifel.

Nun ja, jedes Element in der Regelschleife ist irgendwie
kritisch, besonders wenn es verstärkt.

Der LM317 oder entsprechende wirkt ja wie ein Emitterfolger
mit negativer (1.25 V oder was auch immer) Ube. Also
etwa wie ein depletion mode FET mit aggressiver Kennlinie.

LM195 ist ja auch ein \"Regler\" in diesem Sinn, und auch der
wird heftig in solchen Schaltungen verwendet. Schnelle
Spannungsfolger sind idR wenig kritisch.

LM833 passender OP dafür ? Auch skeptisch.
Besagt nicht das es nicht möglich ist die Schaltung
damit zu bauen, optimal im Sinne von einfach und
naheliegend wirds eher nicht.

Ist LTSpice tatsächlich geeignet zu verifizieren dass
die Schaltung funktioniert ?
Ich wäre da sehr skeptisch. Weder nichtideale
Eigenschaften die auf Schwingneigung Einfluß haben noch
thermische Probleme werden sauber abgebildet.

Was spricht gegen ein Breadboard und Messung bei
einer derart überschaubaren Schaltung ?

Genau. Ideen, die in der Praxis nicht funktionieren,
sind schlechte Ideen. Chefs werden das nie verstehen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 15.11.2020 um 19:20 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 19:12 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 18:52 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 18:04 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:40 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:34 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:31 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 16:29 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 16:25 schrieb Hartmut Kraus:
Am 15.11.20 um 15:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Ich weiß. Also was habe ich denn nun falsch gemacht, dass die
Simulation mit dem \"besseren\" Modell für den LM833 absolut
nicht funktioniert? Was sie bei dir ja angeblich tut, aber dazu
kannst du ja nicht mal einen Screenshot vorweisen.

Die Bindlsche Masche brauchst du nicht auszupacken.

Nee, du nicht mit Ausreden statt Antworten auf ganz einfache
Fragen zu langweilen.

Es hat sich als völlig sinnlos gezeigt dir auf solche Fragen
sachlich zu antworten.

Das es Sinn macht, siehst du an der Diskussion mit Helmut. Leider
bestätigst du mit deinen Ausreden nur immer wieder, dass du
sachliche Antworten auf meine Frage einfach nicht geben kannst.

Du hast wieder heftige Wahnvorstellungen!

Nur du welche von einer funktionierenden Schaltung. ;)

Sprich mit deinem Fachart für Psychiatrie darüber.

Geh\' uns nicht auf den Sack, du Nervensäge.

Dein Facharzt für Psychiatrie kennt sich auch mit deinen Nervenproblemen
aus.
 
Am 15.11.2020 um 19:19 schrieb Rolf Bombach:
Sebastin Wolf schrieb:
Am 15.11.2020 um 14:58 schrieb Hartmut Kraus:
Ich würde uch zehnmal lieber erst mal \"richtig\" simuleren. ;)

Da hast du noch erheblichere Defizite.

Würdest du die Güte haben, die unterhaltsame Sondersendung
in 117 Folgen¹
\"Der Blinde hilft dem Lahmen über die Strasse\"
nicht unnötig zu unterbrechen? Danke.

Das ist doch keine Sondersendung, sondern ganz normal bei den beiden.



> ¹Wer eine Serie sieht, hat die Folgen zu tragen.

Das kann nicht mal Herakles.
 
Am 15.11.20 um 19:16 schrieb Rolf Bombach:
Rafael Deliano schrieb:

   Dann aber festgestellt daß mein (chinescher) TL082
in der Testschaltung bei +/-15V bei +10V bereits
sättigt.

Einen TL082 noch schlechter zu machen ist irgendwie
auch eine Leistung. Wie kann man auf die Idee kommen,
so was zu tun? Missglückte Industriespionage? Micro-
cents Optimierung? Umgehung von Patenten?

Billigste Anbieter. Ist mir letzten Jahres mit einem INA111 passiert.

--
---hdw---
 
On 11/15/2020 14:58, Hartmut Kraus wrote:
Am 15.11.20 um 11:31 schrieb Helmut Schellong:
On 11/15/2020 08:20, Hartmut Kraus wrote:
[...]
Dein Shunt ist mit 0,0063 Ohm extrem niederohmig - ungeschickt.
Meiner ist 0,22 Ohm.
Die Regelgröße ΔU/ΔI (am Shunt) ist dadurch viel größer.
Bei Dir kommt diese Regelgröße gar nicht zum Zuge.

Schon.

Ich meinte, sie kommt bei der Spannungsregelung nicht zum Zuge.
Lastsprung wird nicht ausgeregelt.

Den OV interessiert ja nur die Differenz zwischen Uout und Uref. Und
da spielt sich alles im mV-Bereich ab. Auch der Einstellbereich von Uref, s.
das Spannungsteilerverhältnis von R4 und dem Poti \"Imax\". Die liegen in Reihe
an (vom Regler konstant gehaltenen) 1,25V. Die Strombegrenzung ist also schon
ziemlich genau einstellbar. Und ich wollte nicht weitere max. 5W im Shunt
verheizen und damit 1V weniger am Ausgang haben.

Je geringer der Spannungshub durch ΔI ist, desto schlechter und
driftanfälliger wird die Regelung.
Irgendwann ist man an der Kohleschicht-Körnung eines Potis angelangt.
Der Spannungshub verschwindet irgendwann im Rauschen.

Und die Strombegrenzung ist noch gar nicht drin, trotzdem schwingt\'s, wenn
ich C4 zwischen adj und Masse lege, nicht gegen In.

Da bleibt nur übrig, die Schaltung zu minimieren für Spannungsregelung.
D1 und R3 weg.

Sind doch noch gar nicht drin, auch der OV nicht. ;)

Das ist gut.

Der Verdacht wird genährt, daß Q1 im Zusammenhang das Schwingen verursacht.

Mit Sicherheit. Ohne den war\'s kein Problem. ;)

Dann bin ich auf der richtigen Spur.

Mach mal R1=6R8

Hatten wir auch schon. Mal abgesehen davon, dass der Regler dann knapp 1A
ziehen muss, bevor der Transi übernimmt, also in den meisten Fällen
garantiert überfordert ist - (32V-Uout) * 1A (man sich bei der
\"Mistschaltung\" also schon was gedacht haben muss), ergab das auch die
schönsten Schwingungen. ;)

Durch R1=6R8 fließen bei 1,2V Ube 0,17A, was nicht viel ist.
Durch die Basis fließen dann vielleicht ebenfalls 0,17A.
Insgesamt ungefähr 0,34A in IN hinein.

Das ist ja nur zum Testen des Schwingens!
Ich sah bei gleichen Schaltungen auch schon R1=3 Ohm!

und/oder C1=2u2.

Habe ich gerade nicht da, außerdem hat\'s C4 von Adj nach In letztlich
wirklich gebracht.

Probier doch 33R in Reihe zum C4, bei IN..C4..ADJ.
Oder einen anderen Wert.

Was zeigt das Oszilloskop an IN beim Schwingen?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top