Negativregler mit LM337 + Leistungstransi + Opamp LM833...

Am 19.11.2020 um 12:14 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 12:06 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 11:44 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 10:52 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:44 schrieb Volker Staben:

Und dass die Wikipedia (wie leider zu oft) das Nyquist-Kriterium
ausgehend vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" erklärt und erst danach
exemplarisch an einem(!) Beispiel erklärt, dass es eben Fälle gibt,
die
nicht vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" abgedeckt werden, ist
didaktisch mindestens zweifelhaft, wenn nicht bei genauerer
Betrachtung
mMn eindeutig unwissenschaftlich.

Klar, Wikipedia ist eben keine wissenschaftliche Fachliteratur.

Aber für das Zehntelwissen von Kraus ist selbst Wikipedia eindeutig
zu hoch.

Bitte, dann berechne du doch mal, auf welcher Frequenz mein Aufbau
hier zum Schwingen neigt, und welche Kompensation dagegen wirksam
ist. Darfst soger LTSpice zu Hilfe nehmen. ;) Oder hab\' nicht so \'ne
große Fresse, Dr.Allwissend. Hab\' ich dir aber auch schon mehr als
einmal gesagt.


Ich werf doch keine Perlen vor die Sau.

Leider zu alt, diese Ausrede. Desinteresse ist die bekannteste Tarnung
für Unfähigkeit.

Du tarnst deine Dummheit nicht.
 
Am 19.11.2020 um 12:12 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 12:09 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 11:58 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 11:39 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 11:30 schrieb Hartmut Kraus:
Alles Käse.

Wie von dir gewohnt.

Idiot.

Auch das bist du.

Ich mache höchstens mal Witze, du bist einer.

Über dich lachen die Hühner.
 
Am 19.11.20 um 12:19 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 12:14 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 12:06 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 11:44 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 10:52 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:44 schrieb Volker Staben:

Und dass die Wikipedia (wie leider zu oft) das Nyquist-Kriterium
ausgehend vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" erklärt und erst danach
exemplarisch an einem(!) Beispiel erklärt, dass es eben Fälle
gibt, die
nicht vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" abgedeckt werden, ist
didaktisch mindestens zweifelhaft, wenn nicht bei genauerer
Betrachtung
mMn eindeutig unwissenschaftlich.

Klar, Wikipedia ist eben keine wissenschaftliche Fachliteratur.

Aber für das Zehntelwissen von Kraus ist selbst Wikipedia eindeutig
zu hoch.

Bitte, dann berechne du doch mal, auf welcher Frequenz mein Aufbau
hier zum Schwingen neigt, und welche Kompensation dagegen wirksam
ist. Darfst soger LTSpice zu Hilfe nehmen. ;) Oder hab\' nicht so \'ne
große Fresse, Dr.Allwissend. Hab\' ich dir aber auch schon mehr als
einmal gesagt.


Ich werf doch keine Perlen vor die Sau.

Leider zu alt, diese Ausrede. Desinteresse ist die bekannteste Tarnung
für Unfähigkeit.

Du tarnst deine Dummheit nicht.

Da ist auch nichts zu tarnen. Regelungstechnik nicht aus dem Effeff zu
beherrschen, wenn man sie nicht studiert hat, ist keine Schande. Eine
Schande ist nur dein dummes Gewäsch hier.
 
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:35 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 09:28 schrieb Rainer Knaepper:

Wie im Fall LM337 in meinem gegenwärigen freitragenden Drahtverhau: Da frage
ich tausendmal, wo der Fehler liegen könnte.

Du erwartest also tatsächlich Hellseherei.

Also zu meiner Messung: Diese Regelabweichung von typ. 1% / max. 1,5% packen
die ICs schon.

Falsche Datenblätter?

Was aber im Datenblatt schamhaft verschwiegen wird: Nur bei
kleinen Laströmen / Lastsprüngen, bis max. ~100mA.

Laut Datenblatt beträgt die Lastregelung bei Strom bis Imax typ. 0,3%.

Die Autoren diverser
\"Mistschaltungen\" zur Erweiterung auf größere Laströme haben sich also was
dabei gedacht, die Schaltung so auszulegen, dass der Transi den größten Teil
des Stroms übernimmt.

Anders geht es doch auch gar nicht, wenn der LM337 maximal 1,5A kann,
jedoch 5A verlangt ist.

So werde ich also jetzt weitermachen, und dazu dürfte
mein LM833 auch gut genug sein. Punkt.

Was hat der LM833 _damit_ zu tun?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 19.11.20 um 10:44 schrieb Volker Staben:
Am 19.11.20 um 10:10 schrieb Hartmut Kraus:
Na gut. Wenn du da voll durchblickst, dann erkläre doch mal dieses
Paradoxon:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stabilit%C3%A4tskriterium_von_Nyquist#%C3%9Cbergang_zum_Allgemeinen_Nyquistkriterium


\"Besonderheit des Beispiels: Es gibt eine Frequenz, bei der die Phase um
180° gedreht ist (insgesamt 360° Phasendrehung) an einer Stelle mit sehr
großer Verstärkung. Obwohl das nach Mitkopplung aussieht, zeigt das
Verhalten des geschlossenen Systems nicht den geringsten Mangel.\"

Das ist kein Paradoxon. Schwarz hat in der dort zitierten Literatur [1]
völlig Recht. Mit dem originalen (allgemeinen analytischen)
Nyquist-Kriterium erhält man auch sehr leicht immer ein korrektes Ergebnis.

Und dass die Wikipedia (wie leider zu oft) das Nyquist-Kriterium
ausgehend vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" erklärt und erst danach
exemplarisch an einem(!) Beispiel erklärt, dass es eben Fälle gibt, die
nicht vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" abgedeckt werden, ist
didaktisch mindestens zweifelhaft, wenn nicht bei genauerer Betrachtung
mMn eindeutig unwissenschaftlich.

Stimmt. Es ist zwar didaktisch schon gut, bei der Erklärung einer
komplexen Thematik von einem einfacheren Spezialfall auszugehen. Aber
dann: \"Das Wissen um diese /Paradoxie/ gehört zur Grundausbildung.\" Da
habe ich nicht weitergelesen, nur gestutzt. ;)
 
Am 19.11.20 um 12:28 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:35 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 09:28 schrieb Rainer Knaepper:

Wie im Fall LM337 in meinem gegenwärigen freitragenden Drahtverhau: Da
frage ich tausendmal, wo der Fehler liegen könnte.

Du erwartest also tatsächlich Hellseherei.

Nein, ich habe mich das ja auch ...zigmal selber gefragt. ;)

Also zu meiner Messung: Diese Regelabweichung von typ. 1% / max. 1,5%
packen die ICs schon.

Falsche Datenblätter?

Was aber im Datenblatt schamhaft verschwiegen wird: Nur bei kleinen
Laströmen / Lastsprüngen, bis max. ~100mA.

Laut Datenblatt beträgt die Lastregelung bei Strom bis Imax typ. 0,3%.

Und das kann der gar nicht packen, so wie er jetzt bei mir drinsteckt.
(ohne bzw. nur mit einem winzigen Kühlkörper). ;) Ok, mein Fehler,
keiner des Datenblatts, auch nicht, dass man mir irgendwelche \"Fakes\"
geliefert hätte. Reiner Selbstschutz, dass der dann \'runterregelt. Lässt
sich auch sehr schön beobachten, wenn man\'s weiter laufen lässt, er also
wärmer wird. ;)

Die Autoren diverser \"Mistschaltungen\" zur Erweiterung auf größere
Laströme haben sich also was dabei gedacht, die Schaltung so
auszulegen, dass der Transi den größten Teil des Stroms übernimmt.

Anders geht es doch auch gar nicht, wenn der LM337 maximal 1,5A kann,
jedoch 5A verlangt ist.

Ja doch, aber ohne zusätzliche Kühlung für den Regler sind 1,5A schon
viel zu viel.

So werde ich also jetzt weitermachen, und dazu dürfte mein LM833 auch
gut genug sein. Punkt.

Was hat der LM833 _damit_ zu tun?

Damit nichts, nur mit der Strombegrenzung. Nochmal:

Am 19.11.20 um 11:30 schrieb Hartmut Kraus:
Ich hab\' auch noch LM311 da, hab\' nur Bedenken, weil das
ein Komparator ist. Einerseits gut, um winzige Spannungsdifferenzen zu
verarbeiten. Wie gesagt: Ich will nicht unbedingt weitere 5W im Shunt
verheizen und ein weiteres Volt mögliche Ausgangsspannung einbüßen.
Der Positiv - Regler (ein gekaufter Schaltregler) hat übrigens einen
Shunt mit 0,01Ohm drin, und als OV für die Strombegrenzung auch nur
einen LM358. Es geht also. ;)

Jetzt also zum Komparator: Ich habe eben Bedenken, den in einer
analogen Regelung einzusetzen. Falsch?
 
Am 19.11.2020 um 12:28 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:35 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 09:28 schrieb Rainer Knaepper:

Wie im Fall LM337 in meinem gegenwärigen freitragenden Drahtverhau: Da
frage ich tausendmal, wo der Fehler liegen könnte.

Du erwartest also tatsächlich Hellseherei.

Und kostenlos!
 
Am 19.11.2020 um 12:26 schrieb Hartmut Kraus:

Da ist auch nichts zu tarnen. Regelungstechnik nicht aus dem Effeff zu
beherrschen, wenn man sie nicht studiert hat, ist keine Schande.

Du hast ja noch nichtmal einen Schimmer von Ahnung davon.



> Eine Schande ist nur dein dummes Gewäsch hier.

Du bist zu dumm, um deine eigene Dummheit erkennen zu können.
 
Am 19.11.20 um 13:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 12:28 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:35 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 09:28 schrieb Rainer Knaepper:

Wie im Fall LM337 in meinem gegenwärigen freitragenden Drahtverhau:
Da frage ich tausendmal, wo der Fehler liegen könnte.

Du erwartest also tatsächlich Hellseherei.

Und kostenlos!

Von dir nur die Fähigkeit zum verstehenden Lesen. Sollte für einen
zivilisierten Mitteleuropäer des 21. Jahrhunderts wohl
selbstverständlich sein. ;)
 
Am 19.11.2020 um 14:38 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 13:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 12:28 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 10:35 schrieb Hartmut Kraus:
Am 19.11.20 um 09:28 schrieb Rainer Knaepper:

Wie im Fall LM337 in meinem gegenwärigen freitragenden Drahtverhau:
Da frage ich tausendmal, wo der Fehler liegen könnte.

Du erwartest also tatsächlich Hellseherei.

Und kostenlos!

Von dir nur die Fähigkeit zum verstehenden Lesen. Sollte für einen
zivilisierten Mitteleuropäer des 21. Jahrhunderts wohl
selbstverständlich sein. ;)

Es war schon bekannt, dass du da nicht dazu gehörst.
 
On 11/19/2020 13:22, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 12:28 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 11:30, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 10:40 schrieb Sebastin Wolf:

Also zu meiner Messung: Diese Regelabweichung von typ. 1% / max. 1,5%
packen die ICs schon.

Falsche Datenblätter?

Was aber im Datenblatt schamhaft verschwiegen wird: Nur bei kleinen
Laströmen / Lastsprüngen, bis max. ~100mA.

Laut Datenblatt beträgt die Lastregelung bei Strom bis Imax typ. 0,3%.

Und das kann der gar nicht packen, so wie er jetzt bei mir drinsteckt. (ohne
bzw. nur mit einem winzigen Kühlkörper). ;) Ok, mein Fehler, keiner des
Datenblatts, auch nicht, dass man mir irgendwelche \"Fakes\" geliefert hätte.

Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Die Autoren diverser \"Mistschaltungen\" zur Erweiterung auf größere
Laströme haben sich also was dabei gedacht, die Schaltung so auszulegen,
dass der Transi den größten Teil des Stroms übernimmt.

Anders geht es doch auch gar nicht, wenn der LM337 maximal 1,5A kann,
jedoch 5A verlangt ist.

Ja doch, aber ohne zusätzliche Kühlung für den Regler sind 1,5A schon viel zu
viel.

Zu 1,5A durch den LM337 kommt es doch gar nicht!
Der externe Transistor leitet doch ab etwa 0,02A durch R1!

Jetzt also zum Komparator: Ich habe eben Bedenken, den in einer
analogen Regelung einzusetzen. Falsch?

Warum plötzlich der Komparator?
Der LM833 funktioniert doch bisher.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 18.11.20 um 15:47 schrieb Helmut Schellong:
On 11/18/2020 14:15, Hartmut Kraus wrote:
Aber eins steht jan nun wohl fest: Der Regler muss mit auf den
Kühlkörper (für einen zweiten ist kein Platz mehr). Und da hängt\'s
wieder an einer Kleinigkeit: An dem Schnipsel Isoliermaterial, der
dazwischen muss (Wärmeleitfolie oder wie man sonst noch sagt)
dazwischen. Wer weiß eine Bezugsquelle? Bitte möglichst mit einem Link
auf das \"richtige\" Material, nicht das, das ich letztens bestellt
habe.[...]
Keratherm rot 86/82, Conrad.

Schlecht. ;) 6,5W/mK, und nur 20*20cm große Stücke für ~ 20 Euronen.

Also ehe ich wieder ins Klo greife: Kann da auch irgend ein Haken dran sein?

https://www.voelkner.de/products/29711/Kerafol-Waermeleitfolie-fuer-Halbleitergehaeuse-0.25mm-1.4-W-mK-Passend-fuer-TO-220-70-50-TO-220.html
 
Am 19.11.2020 um 14:53 schrieb Helmut Schellong:
Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Der Faker kann das ja gar niemals nie drucken...
 
Am 19.11.20 um 13:42 schrieb Sebastin Wolf:
Am 19.11.2020 um 12:26 schrieb Hartmut Kraus:

Da ist auch nichts zu tarnen. Regelungstechnik nicht aus dem Effeff zu
beherrschen, wenn man sie nicht studiert hat, ist keine Schande.

Du hast ja noch nichtmal einen Schimmer von Ahnung davon.

Einen Schimmer schon. ;) Du aber längt nicht so viel, dass du hier die
große Fresse haben könntest.

Eine Schande ist nur dein dummes Gewäsch hier.

Du bist zu dumm, um deine eigene Dummheit erkennen zu können.

Ne, du nur so bekloppt, deine eigene Rotzdummfrechheit noch toll zu finden.
 
Am 19.11.20 um 14:53 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 13:22, Hartmut Kraus wrote:
Und das kann der gar nicht packen, so wie er jetzt bei mir drinsteckt.
(ohne bzw. nur mit einem winzigen Kühlkörper). ;) Ok, mein Fehler,
keiner des Datenblatts, auch nicht, dass man mir irgendwelche \"Fakes\"
geliefert hätte.

Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Hier nicht nur aufgedruckt, sogar eingraviert (oder -gepresst, was
weißich). Aber das können \"Fälscher\" genauso machen.

Die Autoren diverser \"Mistschaltungen\" zur Erweiterung auf größere
Laströme haben sich also was dabei gedacht, die Schaltung so
auszulegen, dass der Transi den größten Teil des Stroms übernimmt.

Anders geht es doch auch gar nicht, wenn der LM337 maximal 1,5A kann,
jedoch 5A verlangt ist.

Ja doch, aber ohne zusätzliche Kühlung für den Regler sind 1,5A schon
viel zu viel.

Zu 1,5A durch den LM337 kommt es doch gar nicht!
Der externe Transistor leitet doch ab etwa 0,02A durch R1!

Ich meine ja nur, weil du auch mal 6R8 für R1 vorgeschlagen hast. Dabei
hast du dir doch auch was gedacht?

Jetzt also zum Komparator: Ich habe eben Bedenken, den in einer
analogen Regelung einzusetzen. Falsch?

Warum plötzlich der Komparator?
Der LM833 funktioniert doch bisher.

Noch nicht, nur in der Simulation. Aber den hast du ja als ungeeignet
klassifiziert.
 
Am 19.11.20 um 13:05 schrieb Hartmut Kraus:
Und dass die Wikipedia (wie leider zu oft) das Nyquist-Kriterium
ausgehend vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" erklärt und erst danach
exemplarisch an einem(!) Beispiel erklärt, dass es eben Fälle gibt, die
nicht vom Spezialfall \"Linke-Hand-Regel\" abgedeckt werden, ist
didaktisch mindestens zweifelhaft, wenn nicht bei genauerer Betrachtung
mMn eindeutig unwissenschaftlich.

Stimmt. Es ist zwar didaktisch schon gut, bei der Erklärung einer
komplexen Thematik von einem einfacheren Spezialfall auszugehen.

Grundsätzlich ist der Weg vom Spezialfall zum Allgemeinen natürlich eine
denkbare Heuristik. Man darf allerdings niemals die Erweiterung der
Lösung auf den allgemeinen Fall \"vergessen\".

Aber
dann: \"Das Wissen um diese /Paradoxie/ gehört zur Grundausbildung.\" Da
habe ich nicht weitergelesen, nur gestutzt. ;)

Das ist auch besser so - an dieser Stelle nicht weiterzulesen. Denn das,
was danach zum allgemeinen Nyquist kommt, ist nicht nur zweifelhaft,
sondern teilweise schlicht falsch.

Noch besser allerdings ist es mMn, mit dem Lesen der Wikipedia in Sachen
Regelungstechnik garnicht erst anzufangen.

V.
 
On 11/19/2020 14:54, Hartmut Kraus wrote:
Am 18.11.20 um 15:47 schrieb Helmut Schellong:
On 11/18/2020 14:15, Hartmut Kraus wrote:
Aber eins steht jan nun wohl fest: Der Regler muss mit auf den Kühlkörper
(für einen zweiten ist kein Platz mehr). Und da hängt\'s wieder an einer
Kleinigkeit: An dem Schnipsel Isoliermaterial, der dazwischen muss
(Wärmeleitfolie oder wie man sonst noch sagt) dazwischen. Wer weiß eine
Bezugsquelle? Bitte möglichst mit einem Link auf das \"richtige\" Material,
nicht das, das ich letztens bestellt habe.[...]
Keratherm rot 86/82, Conrad.

Schlecht. ;) 6,5W/mK, und nur 20*20cm große Stücke für ~ 20 Euronen.

Die Wärmeleitfähigkeit meiner Empfehlung ist etwa 5-mal besser.
Desweiteren gibt es das Produkt auch mit 10cmx10cm.
Ich habe die konkret verbaut.

Also ehe ich wieder ins Klo greife: Kann da auch irgend ein Haken dran sein?

https://www.voelkner.de/products/29711/Kerafol-Waermeleitfolie-fuer-Halbleitergehaeuse-0.25mm-1.4-W-mK-Passend-fuer-TO-220-70-50-TO-220.html
Ich empfehle Dir nichts mehr.
Kauf weiter Bauelemente bei ebay, usw.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
On 11/19/2020 14:57, Sebastin Wolf wrote:
Am 19.11.2020 um 14:53 schrieb Helmut Schellong:
Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Der Faker kann das ja gar niemals nie drucken...

Kann er, aber nicht in der Qualität des Originals.
Ich erkenne Fakes am Aufdruck.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 
Am 19.11.2020 um 15:32 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 14:57, Sebastin Wolf wrote:
Am 19.11.2020 um 14:53 schrieb Helmut Schellong:
Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Der Faker kann das ja gar niemals nie drucken...

Kann er, aber nicht in der Qualität des Originals.
Ich erkenne Fakes am Aufdruck.

Nur in deinen Wunschträumen.
 
On 11/19/2020 15:04, Hartmut Kraus wrote:
Am 19.11.20 um 14:53 schrieb Helmut Schellong:
On 11/19/2020 13:22, Hartmut Kraus wrote:
Und das kann der gar nicht packen, so wie er jetzt bei mir drinsteckt.
(ohne bzw. nur mit einem winzigen Kühlkörper). ;) Ok, mein Fehler, keiner
des Datenblatts, auch nicht, dass man mir irgendwelche \"Fakes\" geliefert
hätte.

Fakes können am Aufdruck erkannt werden.
Bei Original ist grundsätzlich ein Hersteller-Logo aufgedruckt.

Hier nicht nur aufgedruckt, sogar eingraviert (oder -gepresst, was weißich).
Aber das können \"Fälscher\" genauso machen.

Es geht um den gesamten Aufdruck.
In Datenblättern ist oft eine Aufdruckskizze mit Kodierung angegeben.
Es kommt auf die Drucktechnologie an und auf die Qualität.
Ich erkenne Fakes.

Die Autoren diverser \"Mistschaltungen\" zur Erweiterung auf größere
Laströme haben sich also was dabei gedacht, die Schaltung so auszulegen,
dass der Transi den größten Teil des Stroms übernimmt.

Anders geht es doch auch gar nicht, wenn der LM337 maximal 1,5A kann,
jedoch 5A verlangt ist.

Ja doch, aber ohne zusätzliche Kühlung für den Regler sind 1,5A schon viel
zu viel.

Zu 1,5A durch den LM337 kommt es doch gar nicht!
Der externe Transistor leitet doch ab etwa 0,02A durch R1!

Ich meine ja nur, weil du auch mal 6R8 für R1 vorgeschlagen hast. Dabei hast
du dir doch auch was gedacht?

Nur zum Testen, ob das Schwingen dann aufhört.
Vergessen - wie fast alles?
Außerdem kommt es auch mit 6R8 nicht zu 1,5A durch den LM337.
Vergessen - wie fast alles?

Jetzt also zum Komparator: Ich habe eben Bedenken, den in einer
analogen Regelung einzusetzen. Falsch?

Warum plötzlich der Komparator?
Der LM833 funktioniert doch bisher.

Noch nicht, nur in der Simulation. Aber den hast du ja als ungeeignet
klassifiziert.

Nein.
Ich schrieb, daß der nur für die Strombegrenzung okay ist.
Vergessen - wie fast alles?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top